Schlagwort-Archive: Identität

tianxia 天下 – das, “was unter dem Himmel liegt”

Nach den in der Zhou 周-Dynastie (11.-3. Jh. v. Chr.) gängigen Vorstellungen hatte der Himmel (tian 天) dem König “den Auftrag zur Herrschaft über die Oikumene (t’ien-hsia), wörtlich über das, ‘was unter dem Himmel liegt’ verliehen.”[1] Der Begriff bezeichnet “die Welt, im Kontext die asiatische Welt oder einfach ganz China.”[2] Eine Gleichsetzung des Begriffs tianxia mit dem aus der europäischen Antike bekannten orbis terrarum wurde nicht erst von neueren vergleichenden Studien[3] vorgenommen, sondern hatte schon im 19. Jahrhundert Eingang in allgemeine Nachschlagewerke gefunden. In der “Auflage Null” von Meyers Conversations-Lexikon wird unter dem Stichwort “China” in der Aufzählung der verschiedenen Namen des Landes auch “Thian-hia, d. i. unter dem Himmel (Welt, wie bei den Römern orbis romanus)” erwähnt.[4]

Während auch neuere chinesische Definitionen den politischen Charakter des Begriffs betonen, wies etwa Joseph Levenson (1920-1969) darauf hin, dass tianxia keine politische Einheit bzw. kein Staatswesen, sondern vielmehr eine kulturelle Sphäre beziehungsweise eine Werteordnung bezeichnet.[5]

Die Ordnung des Gemeinwesens als zentrale Aufgabe des Herrschers betont bereits Konfuzius in seinen “Gesprächen” (Lunyu 論語 XVI.2):

“Konfuzius sprach: ‘Wenn unter dem Himmel [tianxia 天下] Ordnung herrscht, ist der Sohn des Himmels die höchste Autorität in allen politischen und kultischen Angelegenheiten, er trifft auch die Entscheidungen über militärische Strafexpeditionen. […] Herrscht Ordnung unter dem Himmel, dann murrt das Volk nicht.”[6]

Auf der Suche nach der kulturellen Identität wurde der Begriff auch im chinesischen Film der 1990er Jahre bemüht:

“Durch tianxia ist also eine Kategorie gefunden, für die, ähnlich wie durch die Entwicklung des Konzepts der Nationalstaaten im Europa des 19. Jahrhunderts, Allgemeingültigkeit dadurch postuliert wird, daß sie als naturgegeben und immer schon dagewesen gesetzt wird. Tianxia transzendiert so den Nationalstaat, der in Zeiten zunehmender Globalisierung auch in Bezug auf die Stiftung kultureller Identität an Bedeutung verliert. […] Die Vorstellung einer Gemeinschaft, die sich auf die Kultur als das Gemeinsame verständigt, ohne dies im Nationalstaat manifestieren zu müssen, ist in diesem Verständnis von tianxia angelegt.”[7]

 

  1. Peter Weber-Schäfer: Oikumene und Imperium. Studien zur Ziviltheologie des chinesischen Kaiserreichs (München 1968). 22. []
  2. Yao Xinzhong (Hg.) RoutledgeCurzon Encyclopedia of Confucianism (London 2003), 615 (s.v. ‘Tian xia 天下’, Todd Cameron Thacker). []
  3. Vgl. etwa Walter Scheidel: “From the ‘Great Convergence’ to the ‘First Great Divergence’. Roman and Qin-Han state formation and its aftermath”, Version 2.1, Princeton/Stanford Working Papers in Classics [110702],  November 2007, 2; publiziert in: Walter Scheidel (Hg.) “Rome and China: Comparative Perspectives on Ancient World Empires” W. Scheidel (ed.), New York, 2009, 11-23. []
  4. J. Meyer (Hg.): Das große Conversations-Lexicon für die gebildeten Stände […] 1. Abt., Bd. 7.2 (Hildburghausen 1845) 231 (s.v. “China”). []
  5. Zu diesen Definitionen und zu frühen Belegen für tianxia vgl. Yuri Pines: “Changing views of tianxia in pre-imperial discourse.” In: Oriens Extremus 43 (2002) 101-116, hier 101. []
  6. Deutsche Übersetzung: Ralf Moritz: Konfuzius. Gespräche (Stuttgart 1998 [Leipzig 1982]) 107 f. []
  7. Birgit Häse: “Tianxia – ‘alle unter dem Himmel’ – Zur Konstruktion kultureller Identität in ausgewählten chinesischen Filmen.” In: Raimund Theodor Kolb, Martina Siebert (Hg.): Über Himmel und Erde. Festschrift für Erling von Mende (Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes LVII,3; Wiesbaden: Harrassowitz, 2006) 227. []