Die Virtual Collection of Asian Masterpieces entstand ursprünglich als Projekt von ASEMUS (The Asia Europe Museum Network). Mehr als 120 Museen haben bislang eine Auswahl aus ihren Meisterwerken dafür bereitgestellt. Der Relaunch der im Jahr 2007 erstellten Website erfolgte 2013. [1]
Diese virtuelle Sammlung läßt sich nicht nur nach Sachgebieten/Art der Kunstgegenstände beziehungsweise nach dem geographischen Ursprung der Objekte durchsuchen, sondern auch nach einzelnen Sammlungen. Die Liste der an dieser Initiative beteiligten Sammlungen weist derzeit zwölf Museen aus der Volksrepublik China aus.
Die Sammlung liefert derzeit (Stand: 24.6.2015) im Hinblick auf den geographischen Ursprung der Objekte für China 656 Treffer (dazu kommen noch je ein Treffer in der Kategorie “China or Japan” bzw. “China and Singapore” und 26 Treffer in der Kategorie “China; Tibet”.
Dass bei den Erläuterungen zu einzelnen Objekten mitunter auch auf Wikipedia-Einträge verwiesen wird, mag im Großen und Ganzen gesehen für eine erste Orientierung reichen, wird dem Anspruch der Virtual Collection – der sich nicht zuletzt in der Auflistung der Kriterien für ein “masterpiece” zeigt – aber doch wohl nicht ganz gerecht.
Ein Beispiel: Die Beschreibung einer aus dem 19. Jahrhundert stammenden Drachenrobe[2] aus den Beständen des Weltmuseums Wien (VCM ID 11729) verweist im Zusammenhang mit den darauf dargestellten zwölf Symbolen kaiserlicher Macht auf den Absatz “Symbol of Imperial authority” im Wikipedia-Eintrag “Chinese Dragon”. Dort liest man zwar, dass der kaiserliche Thron auch als Drachenthron bezeichnet wurde und dass sich der Drache auch auf der im 19. Jahrhundert eingeführten Nationalflagge fand – die zwölf kaiserlichen Symbole werden allerdings mit keinem Wort erwähnt. de rebus sinicis hat sich der zwölf kaiserlichen Symbole schon vor geraumer Zeit angenommen[3]. Die Informationen und weiterführenden Hinweise dazu brauchen daher an dieser Stelle wohl nicht wiederholt zu werden …[4]
Auch bei der Suche nach weiteren “Drachenroben” in der VCM stößt man auf wenig aussagekräftige Links zu Wikipedia. Die Beschreibung einer “Man’s dragon robe” (VCM ID 10491) aus den Beständen der Chester Beatty Library (“Silk dragon robes were worn by the emperors of China, the imperial family, and court officials for ceremonial functions.”) verlinkt auf den Wikipedia-Artikel “Emperor of China”, der keinerlei Information zum Thema Drachenrobe bietet.
Weitere mit “Long Pao” betitelte Roben in der VCM stammen aus den Beständen des Slowenischen Ethnographischen Museums (VCM ID 10158, 10945 und 11652). Aus der Sammlung chinesischer Kleidungsstücke des Prager Náprstek Museums stammt ein “Mandarin gown” (VCM ID 10978, “[…] semi-official nobleman robe, so-called mandarin gown, dark blue silk satin, underlined, embroidered with Buddhist, Taoist and good luck symbols.”) Aus den Beständen des Krakauer Nationalmuseums ist ein “Woman’s wedding longpao dress” in der VCM (ID 14227) vertreten. Die durchaus aussagekräftige Beschreibung des Objekts kommt ganz ohne Verlinkung zur Wikipedia aus.
Im Zusammenhang mit dem Krakauer Nationalmuseum noch ein China-Hinweis für Schnellentschlossene: bis zum 5. Juli ist dort noch die Ausstellung “In the Realm of the Dragon” zu sehen.
Zum Nachlesen:
Alle bisherigen Beiträge der Serie Kulturgeschichte Chinas im Netz
- Vgl. dazu About the VCM, http://masterpieces.asemus.museum/info/about.nhn. [↩]
- Zu den Drachenroben der Qing-Zeit vgl. Valery Garrett: Chinese Dress. From the Qing Dynasty to the Present (Tokyo, Rutland VT, 2007) 16-23. [↩]
- “Die zwölf kaiserlichen Symbole”, de rebus sinicis, 2.10.2013. [↩]
- Im für die Kulturgeschichte des spätkaiserlichen China sehr aufschlussreichen Manzu da cidian 滿族大辭典 (Lexikon der Mandschuren) (Shenyang 1990) 3 ist den “zwölf kaiserlichen Symbolen” ein eigener Eintrag gewidmet. Zu den Drachenroben (longpao 龍袍) vgl. übrigens ebd., 144. [↩]