Schlagwort-Archive: Kaiserpalast

Ein Telefon im Kaiserpalast (II)

Nachdem der Kaiserpalast in Beijing noch vor dem Ende des Kaiserreiches einen Telefonanschluss erhalten hatte[1], wollte der durch die Revolution von 1911 abgesetzte Xuantong-Kaiser Puyi (1906-1967; reg. 1908/09-1912), der auch nach der Errichtung der Republik bis ins Jahr 1924 im Palast wohnen durfte, einen privaten Telefonanschluss:

The household, of course, received every conceivable objection to this proposal. They said, for example, that if it were publicly known that the emperor was on the telephone his enemies would make a practice of ringing him up and making insulting remarks. Finally, however, he got his way, and for the first time a telephone was installed in the emperor’s private quarters. That he made abundant use of his new plaything was a fact which  I soon had good reason to know.[2]

Wie der letzte Kaiser in seiner Autobiographie schrieb erhoben zahlreiche Mitglieder des Hofstaates gewichtige Einwände gegen diesen Wunsch des damals vierzehnjährigen (Ex-)Kaisers. Sie hielten es für möglich, dass zahlreiche Anrufer “die Majestät des Himmlssohnes” beleidigen könnten.[3]

Puyi setzte sich schließlich mit seinem Wunsch durch. Dass mit dem Apparat auch ein Telefonbuch geliefert wurde, stachelte seine Neugier weiter an. Zunächst rief er einen berühmten Schauspieler der “Peking-Oper”, dann einen berühmten Akrobaten an. Schließlich fiel sein Blick auf die Nummer eines bekannten Restaurants und er “bestellte dort eine Reihe auserlesener Delikatessen für eine falsche Adresse.” (Pu Yi: Ich war Kaiser von China, 133.))

Im Zusammenhang mit den Ereignissen des 5. November 1924 – der Vertreibung des letzten Angehörigen der kaiserlichen Familie aus der “Verbotenen Stadt” in Beijing – schrieb Reginald Fleming Johnston,  der Englisch-Lehrer des 1912 zur Abdankung gezwungenen Xuantong-Kaisers Puyi : “His Majesty’s telephone had been cut.”[4]

Puyi schrieb in seiner Autobiographie, dass er unmittelbar nach der Aufforderung, den Kaiserpalast binnen drei Stunden zu verlassen, Johnston anrufen lassen wollte. Doch die Telefonleitung war bereits gekappt.[5]

 

  1. Vgl. dazu “Ein Telefon im Kaiserpalast”, de rebus sinicis, 30.1.2013. []
  2. Reginald Fleming Johnston: Twilight in the Forbidden City. With an Introduction by Pamela Atwell (Hong Kong/Oxford: Oxford University Press, 1989 [1985] [zuerst erschienen: London: Gollancz, 1934]) 271. []
  3. Pu Yi: Ich war Kaiser von China. Vom Himmelssohn zum Neuen Menschen. Die Autobiographie des letzten chinesischen Kaisers. Herausgegeben und aus dem Chinesischen übersetzt von Richard Schirach und Mulan Lehner (München: dtv, 1987 [zuerst: München: Hanser, 1973]) 131. []
  4. Reginald Fleming Johnston: Twilight in the Forbidden City, 384. []
  5. Pu Yi: Ich war Kaiser von China, 158. []

Joch, Säulenzwischenraum, Säulenweite … ? Zum Grundmaß der traditionellen chinesischen Architektur

In der chinesischen Architektur spielten Säulen eine “tragende” Rolle – ruhte doch auf Ihnen die in der Regel sehr ausgeklügelte Dachkonstruktion. Angaben zur Größe eines Gebäudes basierten meist auf der Anzahl der von jeweils vier Säulen umschlossenen Flächen:

“Die Größeneinheit für chinesische Bauten ist ein jian [], was dem von vier Säulen eingefassten Quadrat oder Rechteck entspricht (ähnlich dem Joch im europäischen Kirchenbau). Die Anzahl der jian ist immer ungerade, denn einem jian in der Mitte werden immer zu beiden Seiten gleich viele jian angefügt. Bei kaiserlichen Bauten kann die Anzahl der jian bis zu elf betragen.  Waren zunächst alle jian von gleicher Größe, so sind im Ming-zeitlichen Kaiserpalast die mittleren jian breiter.”[1]

Das chinesische Schriftzeichen jian ("Raum, Zwischenraum")
Das chinesische Schriftzeichen jian (“Raum, Zwischenraum”) 

Der in der Literatur meist “nur” im chinesischen Original wiedergegebene Begriff jian wurde und wird in der Literatur sehr unterschiedlich übersetzt: aus dem 19. Jahrhundert stammen Begriffe wie “Säulenweiten”[2]. Im “Architektur”-Artikel des 1974 erschienenen China-Handbuchs heißt es:

“Die Größe der Joche und Schiffe hängt demgemäß von der jeweiligen Länge der Ständer und Querbalken ab. […] In der Regel reihen sich die Seitenschiffe symmetrisch an beide Seiten des meist etwas breiteren Mittelschiffes an.”[3]

Systematischer und ausführlicher in diesem Punkt ist Das große China-Lexikon:

“Ein Konstruktionsraster, das auf einem von vier Säulen begrenzten quadratischen oder rechteckigen Raum basiert, lag jedem traditionellen Gebäude zu Grunde. Dieses sog. jian – übersetzt Zwischenraum – bildete das Grundmaß eines chinesischen Hauses. […] Betrug die Tiefe der meisten traditionellen Gebäude nur ein jian, finden sich bei hallenartigen Bauwerken auch größere Tiefen, so dass im Inneren eine, oftmals auch mehrere Säulenreihen standen.”[4]

Konsultiert man zweisprachige Wörterbücher, dann finden sich vor allem folgende Erklärungen/Übersetzungsmöglichkeiten für den Begriff jian. Im Grand Dictionnaire Ricci wird neben der Etymologie des Schriftzeichens (“Porte à deux battants entrouverts qui laissent entrer les rayons de la lune ou du soleil.”) auf die Bedeutungen des Wortes in der chinesischen Architektur eingegangen. Während man im Norden Chinas darunter eben das “Joch” (“Travée d’un batîment”) eines Gebäudes, also den Säulenzwischenraum, versteht, bezeichnet der Begriff im Süden ein Zimmer oder eine Wohnung.[5]  Eine weit weniger aussagekräftige Angabe aus einem chinesisch-deutschen Wörterbuch:  “Abteilung (Zimmer) in einem Hause; […]; in, zwischen, während”[6]

Unklare und bisweilen irreführende Angaben zu diesen jian führen auch zu mißverständlichen Interpretationen über die Anzahl von Räumen eines Gebäudes oder eines Gebäudekomplexes. In letzter Zeit räumen auch Reiseführer im Hinblick auf die Anzahl der Räume in der “Verbotenen Stadt” mit diesem Irrtum auf:

“Insgesamt soll es 9999 Räume geben, eine Zahl, die die Ewigkeit der Herrschaft symbolisiert. Allerdings zählt bereits der Abstand zwischen vier Säulen als ein Raum. Die Anzahl der Räume gründete nicht nur auf der chinesischen Zahlenmystik. Dahinter verbarg sich auch die traditionelle Vorstellung, dass der eigentliche Himmelspalast 10.000 Räume zählt. Daher musste der irdische Kaiser – um seine Unterwürfigkeit unter den Himmel zu dokumentieren – einen Raum weniger bewohnen.”[7]

  1. Annette Kieser: Die chinesische Kunst (Stuttgart 2010) 220. Vgl. auch Wan-go Weng [Weng Wange 翁万戈], Yang Boda 楊伯達 (Hg.): Palastmuseum Peking. Die Schätze der Verbotenen Stadt [故宮中國美術品的寶庫] (München: Prestel, 1982) 44: “„Jede Raumeinheit, die von vier benachbarten Säulen umgrenzt wird, nennt man jian, wobei die Größe je nach Balkenlänge variieren kann.“ []
  2. “Beschreibung der Stadt Peking.” In: Allgemeine Bauzeitung” (Wien), Jg. 1859, S. 324. []
  3. Wolfgang Franke (Hg.): China-Handbuch (Düsseldorf 1974) Sp. 44 (“Architektur”, A. Gutkind-Bulling). []
  4. Brunhild Staiger, Stefan Friedrich, Hans-Wilm Schütte (Hg.): Das große China-Lexikon. Geschichte – Geographie – Gesellschaft – Politik – Wirtschaft – Bildung – Wissenschaft – Kultur (Darmstadt 2003) 26 (“Architektur”, Torsten Warner). []
  5. Grand Dictionnaire Ricci, Bd. 1, S. 849 f. (Nr. 1610). []
  6. Werner Rüdenberg/Hans O. H. Stange: Chinesisch-Deutsches Wörterbuch, 3. erweiterte, völlig neu bearb. Aufl., Hamburg 1963) S. 165, Nr. 2106). []
  7. Oliver Fülling: Peking (DuMont Reise-Taschenbuch, Ostfildern 2010) 117. []

Qianqinggong 乾清宮 – der “Palast der Himmlischen Reinheit”

Im ehemaligen Kaiserpalast von Beijing war der nördliche Teil – der als “Innerer Hof” (neiting 内廷)  bezeichnet wurde – den Mitgliedern der kaiserlichen Familie vorbehalten.

Durch das Qianqingmen 乾清門 (“Tor der Himmlischen Reinheit/Klarheit”) gelangt man in den so geannten “Inneren Hof” (neiting 内廷). In der Ming-Zeit (bis 1644) diente der Qianqinggong 乾清宮 (“Palast der Himmlischen Reinheit/Klarheit”) als Wohnung des Kaisers. Zur Zeit des Kangxi-Kaisers (reg. 1662-1722) wurde das Gebäude von den Kaisern als “offizieller Wohnraum” benützt, das heißt hier widmete er sich der Lektüre von Palasteingaben und den Besprechungen mit Untergebenen. Dies war auch der Ort, wo der Kaiser zum Frühlingsfest, zur Wintersonnenwende und zu seinem Geburtstag die Glückwünsche der Mitglieder der kaiserlichen Famlie entgegennahm.  In den letzten Jahren des kaiserlichen China wurden hier auch ausländische Gesandte empfangen.[1]

Qianqingmen und Qianqinggong
Im Bildvordergrund das Qianqingmen, dahinter das Dach des Qianqinggong. Im Hintergrund – über den Bäumen – zwei der fünf Pavillons auf dem Aussichtshügel (Jingshan) im Norden des ehemaligen Kaiserpalastes. Foto: Georg Lehner 

Dass dieser Palast auch zur Ausrichtung von diversen Banketten diente, geht unter anderem aus jener Beschreibung von Beijing hervor, deren deutsche Übersetzung 1859 in der Wiener Allgemeinen Bauzeitung abgedruckt wurde:

Khian-tshing-kung, der Palast der himmlischen Reinheit mit neun Säulenweiten Länge und fünf zur Breite. […] Feiert der Monarch seine fünfzigjährige Regierung, wie es bei Khang-hi im Jahre 1711 der Fall war, so wird hier ein Fest gegeben, zu welchem man alle Greise von 60 Jahren und darüber einladet, gleichgültig ob sie Beamte oder Privatpersonen sind. Der Kaiser Khian-lung gab hier ein ähnliches Fest im Jahre 1785, wo die Anzahl der Gäste zweimal größer war als im vorigen Falle; die neunzigjährigen wurden selbst zur Tafel des Kaisers gezogen, wo sie stehend das Mahl einnahmen. Der Kaiser unterhielt sich wohlwollend mit ihnen und gab ihnen prachtvolle Geschenke.”[2]

Während die Bezeichnung “Palast der Himmlischen Reinheit” bereits seit der Errichtung des Kaiserpalastes verwendet wurde, musste das Gebäude wiederholt renoviert beziehungsweise neu errichtet werden – so etwa nach Bränden in den Jahren 1516, 1596 und 1797.[3]

  1. Wan-go Weng [Weng Wange 翁万戈], Yang Boda 楊伯達 (Hg.): Palastmuseum Peking. Die Schätze der Verbotenen Stadt [故宮中國美術品的寶庫] (München 1982) 50. []
  2. “Beschreibung der Stadt Peking.” In: Allgemeine Bauzeitung (Wien) Jg. 1859, S. 327. Digitalisat: ANNO. []
  3. Osvald Sirén: Les Palais Impériaux de Pékin. Deux-cent soixante-quatorze planches en héliotypie d’après les photographes de l’auteur douze dessins architecturaux et deux plans avec une notice historique sommaire, 3 Bde. (Paris/Bruxelles 1926). Bd. 1, S. 14 f. []

Das Mittagstor – der Eingang zum Kaiserpalast

Während das Tian’anmen 天安門 (“das Tor, an dem der Himmel Frieden schafft”) den Eingang zur ehemaligen Kaiserstadt (huangcheng 皇城) in Beijing bildet, betritt man den Kaiserpalast – landläufig nach wie vor als “Verbotene Stadt”[1] bezeichnet – durch das Wumen 午門 (“Mittagstor”)[2] Das Mittagstor ist 38 Meter hoch und damit das höchste Gebäude im ehemaligen Kaiserpalast.[3]

Wumen - seen from the south
Das Mittagstor von Süden gesehen – Foto: Georg Lehner

Dieses Tor wird – nach Vorbildern in den kaiserlichen Palästen der Han- (202 v. – 220 n. Chr.) und der Tang-Zeit (618-906 n. Chr.) – auch als “Turm der Fünf Phönixe” (Wufenglou 五鳳樓) bezeichnet.[4]

Eine der frühesten ausführlichen deutschprachigen Beschreibungen des Kaiserpalastes – aus einer russischen Darstellung entnommen und 1859 in der Wiener Allgemeinen Bauzeitung abgedruckt, lieferte über das Mittagstor die folgenden Informationen:

“Wu-men oder das südliche Thor. Es hat drei Eingänge und ist mit einem 2 Stock hohen Thurme bekrönt. Vor diesem Thore sieht man an der östlichen Seite eine Monduhr, an der westlichen Seite eine Sonnenuhr. An den Seiten des Thurmes befindet sich in den nach Westen geöffneten Galerien eine Pauke, und an den Ecken sind hohe durchbrochene Thürme. Die öffentlichen Beamten, gehörden sie dem Civil- oder dem Militärstande an, begeben sich durch die östliche Oeffnung in den Palast und wieder hinaus; nur die Prinzen von kaiserlichem Geblüt haben das Recht durch die westliche Passage zu gehen. Jeden Tag ertönt die Glocke und die Pauke, während sich der Kaiser zum Staatsrath begibt; verläßt er denselben und begibt er sich durch das südliche Thor, so ertönt die Glocke, und wenn er im großen Tempel das Opfer darbringt, so läßt sich die Pauke vernehmen. Wenn die Truppen nach einer glücklichen Ex-pedizion [sic] im Triumph zurückkehren und im Palaste ihre Gefangenen vorführen, so begibt sich der Kaiser unter das südliche Thor, um die Ceremonie der Empfangnahme der gedachten Gefangenen zu vollbringen. Bei diesem Thore werden auch alljährlich am ersten Tage des zehnten Mondes Kalender für das künftige Jahr vertheilt, und auf dem Platze hinter diesem Thore werden die Geschenke verabreicht, welche der Kaiser fremden Fürsten und ihren Gesandten oder ihren Vasallen macht.”[5]

Die Darstellung folgte offensichtlich der französischen Übersetzung der russischen Beschreibung.[6]. Von Arbeiten, die sich mit der Architektur des Kaiserpalastes beschäftigten einmal abgesehen, wurde diesen Informationen in “westlichen” Beschreibungen später nur unwesentlich mehr hinzugefügt.

  1. Vgl. dazu De rebus sinicis: “Zur chinesischen Bezeichnung der ‘Verbotenen Stadt'”. []
  2. Antoine Gournay: “Architektur der Verbotenen Stadt”, in Karin von Welck, Alfred Wieczorek (Hgg.): Reiss Museum Mannheim. Die Verbotene Stadt (Mainz: Verlag Philipp von Zabern, 1997) 71. []
  3. Wan-go Weng [Weng Wange 翁万戈], Yang Boda 楊伯達 (Hg.): Palastmuseum Peking. Die Schätze der Verbotenen Stadt [故宮中國美術品的寶庫] (München: Prestel, 1982), 37 (mit Angaben zur architektonischen Gestaltung). []
  4. Vgl. Osvald Sirén: Les palais impériaux, Bd. 1 (Paris 1926) S. 7 f. []
  5. “Beschreibung der Stadt Peking.” In: Allgemeine Bauzeitung (Wien), 24. Jg. 1859, S. 323 f. Digitalisat bei Austrian Newspapers Online (ANNO): http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=abz&datum=1859&page=331&size=45. []
  6. Vgl. Description de Pékin avec un plan de cette capitale. Ouvrage traduit du Chinois en Russe par le Rév. P. Hyacinthe. Traduit du Russe par Ferry de Pigny (St.-Pétersbourg, 1829) 21 f. []

Zur chinesischen Bezeichnung der “Verbotenen Stadt”

Der Kaiserpalast in Beijing – in diesem Blog bislang lediglich im Zusammenhang mit der Einführung moderner Kommunikation etwas näher erwähnt[1], mit den “goldenen” Dächern aber im Header prominent vertreten – wird nach wie vor gerne “Verbotene Stadt” genannt[2].

Wumen 午門 ("Meridian Gate"), seen from the north
Blick vom Taihemen 太和門 (“Tor der Höchsten Harmonie”) nach Süden auf das Wumen 午門 (“Mittagstor”) – Foto: Georg Lehner

Im Chinesischen wurde die Palastanlage mit dem Begriff zijincheng 紫禁城 (“Purpurne Verbotene Stadt”) bezeichnet (heute Gugong 故宮, d.i. “Alter Palast”). Man könnte meinen, dass diese Bezeichnung “Purpurne Verbotene Stadt” mit den roten Mauern des Palastes (im Bild rechts das imposante “Mittagstor”) zu tun hat. Tatsächlich bezieht sie sich auf den so genannten “verborgenen purpurnen Bereich” (ziweiyuan 紫微垣). Darunter versteht man jenen Ring aus fünfzehn Sternen, der den Polarstern (ziweixing 紫微星) umgibt. Der Polarstern stand nach althergebrachter Auffassung für das Zentrum des Himmels[3] und galt als Sitz des “Obersten Herrschers” (shangdi 上帝).[4]

In Sinne einer irdischen “Spiegelung” der im Universum herrschenden Ordnung symbolisiert der Kaiser den Polarstern und sein Palast den “verborgenen purpurnen Bereich.” Diese Deutung basiert auf der konfuzianischen Vorstellung, dass “der, der die Regierung durch seine Tugend führt, wie der Polarstern ist, der seinen Platz behält, während alle anderen Sterne sich ehrfurchtsvoll vor ihm neigen.”[5]

  1. Vgl.: “Ein Telefon im Kaiserpalast”. []
  2. Zum ehemaligen Kaiserpalast und zum Palastmuseum Peking vgl. http://www.dpm.org.cn/index1024768.html. []
  3. Zur Bedeutung vgl. etwa Grand Dictionnaire Ricci, Bd. 6, S. 409 (Nr. 11830). – Zur Bedeutung der Farbe Purpur vgl. Wolfram Eberhard: Lexikon chinesischer Symbole. Die Chinesen und ihre Schrift (München, 5. Aufl. 1996) 177 (“Lila”). []
  4. Vgl. dazu J. J. M. de Groot: Universismus. Die Grundlage der Religion und Ehtik, des Staatswesens und der Wissenschaften Chinas (Berlin 1918), 129 f. und Patricia Bjaaland Welch: Chinese Art. A Guide to Motifs and Visual Imagery (Singapore 2008) 223 (“Purple”). []
  5. Otto Franke: Geschichte des chinesischen Reiches, Bd. 1 (Berlin 1930) 79. []

Ein Telefon im Kaiserpalast

Die im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts in China eingeleiteten Reformen und die damit einhergehende Modernisierung erfasste kurz vor dem mit der Revolution von 1911/12 besiegelten Ende der Qing-Dynastie auch den Kaiserpalast in Beijing.

1910 wurde in den Räumlichkeiten des Chuxiu gong 儲秀宮  (i.e. “Palast der Gesammelten Eleganz”) ein “Kaiserliches Telefonamt” (huangjia dianhuaju 皇家電話局) eingerichtet.

Kaiserliches Telefonamt in der “Verbotenen Stadt” – Foto: Georg Lehner

Durch die ökonomischen Interessen des “Westens” begann sich das Fernmeldewesen hatte sich das Fernmeldewesen im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts zu entwickeln begonnen. Nachdem der Ausbau der Telegraphie von den chinesischen Behörden bereits seit 1882 gefördert wurde, war um die Wende zum zwanzigsten Jahrhundert auch die Einrichtung des Telefonverkehrs gefolgt.

Ein von Briten unternommener ersten Versuch zur Einrichtung einer Telegraphenlinie im Raum Shanghai war 1865 nur von kurzer Dauer. 1871 verlegte die Great Northern Telegraph Company ein Kabel von Hongkong nach Shanghai. Erst 1881 wurden Verbindungen zu Lande von den chinesischen Behörden genehmigt (Linie Shanghai-Tianjin), 1884 wurde die Linie von Tianjin nach Beijing verlängert. 1908 wurde das Telegraphennetz (40.000 Meilen mit rund 600 Stationen) unter staatliche Verwaltung gestellt (vgl. Samuel Couling: Encyclopaedia Sinica (Shanghai 1917) 552 (“Telegraphs”) sowie Robert Bickers: The Scramble for China. Foreign Devils in the Qing Empire, 1832-1914 (London 2011) 297).