Schlagwort-Archive: Kommunikation

Ein Telefon im Kaiserpalast (II)

Nachdem der Kaiserpalast in Beijing noch vor dem Ende des Kaiserreiches einen Telefonanschluss erhalten hatte[1], wollte der durch die Revolution von 1911 abgesetzte Xuantong-Kaiser Puyi (1906-1967; reg. 1908/09-1912), der auch nach der Errichtung der Republik bis ins Jahr 1924 im Palast wohnen durfte, einen privaten Telefonanschluss:

The household, of course, received every conceivable objection to this proposal. They said, for example, that if it were publicly known that the emperor was on the telephone his enemies would make a practice of ringing him up and making insulting remarks. Finally, however, he got his way, and for the first time a telephone was installed in the emperor’s private quarters. That he made abundant use of his new plaything was a fact which  I soon had good reason to know.[2]

Wie der letzte Kaiser in seiner Autobiographie schrieb erhoben zahlreiche Mitglieder des Hofstaates gewichtige Einwände gegen diesen Wunsch des damals vierzehnjährigen (Ex-)Kaisers. Sie hielten es für möglich, dass zahlreiche Anrufer “die Majestät des Himmlssohnes” beleidigen könnten.[3]

Puyi setzte sich schließlich mit seinem Wunsch durch. Dass mit dem Apparat auch ein Telefonbuch geliefert wurde, stachelte seine Neugier weiter an. Zunächst rief er einen berühmten Schauspieler der “Peking-Oper”, dann einen berühmten Akrobaten an. Schließlich fiel sein Blick auf die Nummer eines bekannten Restaurants und er “bestellte dort eine Reihe auserlesener Delikatessen für eine falsche Adresse.” (Pu Yi: Ich war Kaiser von China, 133.))

Im Zusammenhang mit den Ereignissen des 5. November 1924 – der Vertreibung des letzten Angehörigen der kaiserlichen Familie aus der “Verbotenen Stadt” in Beijing – schrieb Reginald Fleming Johnston,  der Englisch-Lehrer des 1912 zur Abdankung gezwungenen Xuantong-Kaisers Puyi : “His Majesty’s telephone had been cut.”[4]

Puyi schrieb in seiner Autobiographie, dass er unmittelbar nach der Aufforderung, den Kaiserpalast binnen drei Stunden zu verlassen, Johnston anrufen lassen wollte. Doch die Telefonleitung war bereits gekappt.[5]

 

  1. Vgl. dazu “Ein Telefon im Kaiserpalast”, de rebus sinicis, 30.1.2013. []
  2. Reginald Fleming Johnston: Twilight in the Forbidden City. With an Introduction by Pamela Atwell (Hong Kong/Oxford: Oxford University Press, 1989 [1985] [zuerst erschienen: London: Gollancz, 1934]) 271. []
  3. Pu Yi: Ich war Kaiser von China. Vom Himmelssohn zum Neuen Menschen. Die Autobiographie des letzten chinesischen Kaisers. Herausgegeben und aus dem Chinesischen übersetzt von Richard Schirach und Mulan Lehner (München: dtv, 1987 [zuerst: München: Hanser, 1973]) 131. []
  4. Reginald Fleming Johnston: Twilight in the Forbidden City, 384. []
  5. Pu Yi: Ich war Kaiser von China, 158. []

Die Kuriere des Kaisers

Zentrale Aufgabe des bis zum Ende des Kaiserreiches vom Kriegsministerium verwalteten Kuriersystems war die Übermittlung von amtlichen Korrespondenzen zwischen der Zentralregierung und den Dienststellen in den Provinzen. Diese Übermittlung geschah einerseits durch berittene Kuriere (mabo 馬撥), andererseits durch Eilboten, die zu Fuß unterwegs waren (bubo 步撥)[1].

Seit der Mitte des ersten vorchristlichen Jahrtausends sind in China Kuriere, die im staatlichen Auftrag unterwegs waren, nachweisbar. Um das Reich effektiver zu verwalten, begann unter der mongolischen Herrschaft (Yuan-Dynastie, 1271-1368) ein umfassender Ausbau (10.000 Poststationen und 200.000 Pferde) dieses lange erprobten Kuriersystems. Im Yuanshi 元史, der offiziellen Dynastiegeschichte, wird das System der Poststationen (zhanchi 站赤) ausführlich beschrieben.[2]

Dieses hochentwickelte System der Nachrichtenübermittlung war im frühneuzeitlichen Europa durchaus bekannt. Als Quellen dienten dabei Marco Polo sowie die Angaben bei Martino Martini SJ (1614-1661):

“Sinesische Läuffer. Lat. Sinensium cursores, eine gewisse Art von Leuten in China, welche Briefe und andere Sachen, auf eine besondere und geschwinde Weise zu besorgen pflegen. Es ist sonst nicht unbekannt, daß die Sinesischen Könige an gewissen Land-Strassen besondere Pferde-Quartiere für 3 oder 400 Roß Pferde halten. Dergleichen Roß-Quartiere findet man im gantzen Reiche ungefehr 10000 in allen. Zwischen solchen Post-Quartieren stehen noch andere Wohnungen für die Fuß-Läuffer, deren jegleicher an seinem Leib viel hellklingende Glöcklein oder Schellen trägt, demit ihn die anderen Läufer von ferne kommen hören, ohne Verweilung eines Augenblicks die Briefe von ihm nehmen, und wieder schnell zu den nächsten Wohnungen, da ein anderer sie gleichfalls ablöset, hinbringen können.”[3]

In der späten Kaiserzeit war der zeitliche Rahmen für die Übermittlung von Nachrichten ganz nach deren Dringlichkeit abgestuft. Berittene Kuriere konnten in der Regel zwischen 300 und 500 li täglich zurücklegen, in dringenden Fällen bis zu 600 li und in besonders dringenden Fällen bis zu 800 li. Kuriere zu Fuß schafften bis zu 100 li an einem Tag.[4]

Für die Strecke zwischen Nanjing und Beijing brauchten die kaiserlichen Kuriere während der Friedensverhandlungen nach dem Ersten Anglo-Chinesischen Krieg (“Opiumkrieg”) im Sommer 1842 drei Tage – “was sogar den berühmten amerikanischen Pony-Express in den Schatten stellt. Im Jahre 1860 brauchten dessen Reiter 157 Stationen und zehn Tage für die 3000 Kilometer von St. Joseph, Missouri, bis Sacramento.”[5]

  1. Zur Situation im frühen 20. Jahrhundert vgl. Brunnert/Hagelstrom: Present Day Political Organization of China, 341 f. (Nr. 754). []
  2. Vgl. dazu Charles O. Hucker: A Dictionary of Official Titles in Imperial China (Stanford 1985) 265 (Nr. 2920, ‘i-chan’ [yizhan 驛站]); Endymion Wilkinson: Chinese History. A Manual. Revised and Enlarged (Cambridge MA, 2000) 520 sowie Wolfgang Franke (Hg.): China-Handbuch (Düsseldorf 1974), Sp. 1053 („Post- und Fernmeldewesen“, B. Großmann). []
  3. Zedler, Universal-Lexicon, Bd. 37 (1743) Sp. 1613 f. (“Sinesische Läuffer”). []
  4. Immanuel C. Y. Hsü: The Rise of Modern China, 52. []
  5. John King Fairbank: Geschichte des modernen China 1800-1985 (München 1989) 42. []

Ein Telefon im Kaiserpalast

Die im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts in China eingeleiteten Reformen und die damit einhergehende Modernisierung erfasste kurz vor dem mit der Revolution von 1911/12 besiegelten Ende der Qing-Dynastie auch den Kaiserpalast in Beijing.

1910 wurde in den Räumlichkeiten des Chuxiu gong 儲秀宮  (i.e. “Palast der Gesammelten Eleganz”) ein “Kaiserliches Telefonamt” (huangjia dianhuaju 皇家電話局) eingerichtet.

Kaiserliches Telefonamt in der “Verbotenen Stadt” – Foto: Georg Lehner

Durch die ökonomischen Interessen des “Westens” begann sich das Fernmeldewesen hatte sich das Fernmeldewesen im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts zu entwickeln begonnen. Nachdem der Ausbau der Telegraphie von den chinesischen Behörden bereits seit 1882 gefördert wurde, war um die Wende zum zwanzigsten Jahrhundert auch die Einrichtung des Telefonverkehrs gefolgt.

Ein von Briten unternommener ersten Versuch zur Einrichtung einer Telegraphenlinie im Raum Shanghai war 1865 nur von kurzer Dauer. 1871 verlegte die Great Northern Telegraph Company ein Kabel von Hongkong nach Shanghai. Erst 1881 wurden Verbindungen zu Lande von den chinesischen Behörden genehmigt (Linie Shanghai-Tianjin), 1884 wurde die Linie von Tianjin nach Beijing verlängert. 1908 wurde das Telegraphennetz (40.000 Meilen mit rund 600 Stationen) unter staatliche Verwaltung gestellt (vgl. Samuel Couling: Encyclopaedia Sinica (Shanghai 1917) 552 (“Telegraphs”) sowie Robert Bickers: The Scramble for China. Foreign Devils in the Qing Empire, 1832-1914 (London 2011) 297).