Chinesische Bezeichnungen für andere ethnische Gruppen nehmen wiederholt auf (angebliche) körperliche Merkmale Bezug. Eine Reihe dieser in der Regel abschätzigen Bezeichnungen, die für Europäer beziehungsweise “Westler” gebraucht wurden, enthält den Begriff mao 毛 (“Haar”).
Seit dem frühen 17. Jahrhundert scheinen die NIederländer in chinesischen Berichten als hongmao yi 紅毛夷 oder hongmao fan 紅毛番 (beides bedeutet “rothaarige Barbaren”) auf – mit den Varianten hongyi 紅夷 (“die roten Barbaren”), hongmao 紅毛 (“die Rothaarigen”) und Xiyang hongmao 西洋紅毛 (“die Rothaarigen vom Westlichen Ozean”) wurden im weiteren Verlauf des 17. Jahrhunderts nicht nur die Niederländer, sondern auch die Engländer bezeichnet. Die zunehmende Dominanz der Briten im europäischen Chinahandel führte schließlich dazu, dass der Begriff hongmao vor allem für die Briten gebraucht wurde.[1]
Doch nicht nur die ab 1759 auf Guangzhou (Canton), den südlichsten Außenposten des Chinesischen Reiches, beschränkten europäischen Seefahrernationen wurden mit dem Begriff mao 毛 bezeichnet. Die Russen, die bis ins frühe 19. Jahrhundert auf den Landhandel am russisch-chinesischen Grenzposten Kiachta angewiesen waren, waren für die Chinesen unter anderem die maozi 毛子 (“die Haarigen”) beziehungsweise yang maozi 洋毛子(“die haarigen Ausländer”).[2]
War der Kreis der Chinesen, die bis ins frühe 19. Jahrhundert solche “Haarige” zu Gesicht bekommen hatten, sehr eingeschränkt, so änderte sich dies im 19. Jahrhundert. Das in der Regel euphemistisch als “Öffnung Chinas” bezeichnete Eindringen europäischer Militärs, Kaufleute und Missionare, führte einer Vielzahl von Kontakten.
Am Ende des 19. Jahrhunderts resultierte die xenophobe Stimmung, die von den Anhängern der so genannten “Boxer” (eigentlich: Yihetuan 義和團, d. i. “in Rechtschaffenheit vereinigte Milizen”) genutzt wurde, in einer Dreigliederung dieses maozi-Begriffs:
Ausländer wurden als “große haarige Menschen” (da maozi 大毛子) bezeichnet. All jene, die entweder zum Christentum konvertierten oder mit Ausländern Kontakt hatten, wurden er maozi 二毛子(also etwa “Haarige 2. Ordnung”) genannt. Die Bezeichnung san maozi 三毛子 (also “Haarige 3. Ordnung”) schließlich wurde auf alle jene angewandt, die ausländische Produkte benutzten.[3]
Eine etwas andere Deutung des Begriffs er maozi (und daher konsequenterweise auch andere chinesische Schriftzeichen) gaben Édouard Chavannes (1865-1918) und Paul Pelliot (1878-1945) in einer der Anmerkungen zu Un traité manichéen retrouvé en Chine:
cf. le surnom méprisant de 二帽子 eul-mao-tseu, ‘seconds chapeaux’, que les Boxeurs donnaient en 1900 aux Chinois suspects de sympathiser avec les Européens (ceux-ci désignés par le ‘chapeau’ parce qu’à l’inverse des Chinois, nous sortons généralement la tête couverte.).”[4]
Auf einen weiteren Beleg für diese irreführende Variante, die den Begriff an den Hüten der Europäer festmacht, wies der britische Konsul und Sinologe Herbert A. Giles (1845-1935) hin:
Mr. Swinhoe is said to have translated this expression by ‘hats’ (帽子), from the identity in sound, but not in tone (q.v.), of the two characters 毛 and 帽. [5]
- Endymion Wilkinson: Chinese History. A New Manual (Cambridge MA, [2012] Third, revised printing, 2013) 354 f.). [↩]
- Ebd., 355. [↩]
- Vgl. dazu beispielsweise Immanuel C. Y. Hsü: “Late Ch’ing Foreign Relations.” In: John King Fairbank, Kwang-ching Liu (Hg.): The Cambridge History of China, Vol. 11: Late Ch’ing, 1800-1911, Part 2 (Cambridge 1980) 118, der die drei Abstufungen mit “Primary Hairy Men’, ‘Secondary Hairy Men’ und ‘Tertiary Hairy Men’ wiedergibt. [↩]
- Édouard Chavannes/Paul Pelliot: Un traité manichéen retrouvé en Chine (Paris 1913) 317 Anm. 10 [Digitalisat, Toyo Bunko Rare Books]. [↩]
- Herbert A Giles: A glossary of reference on subjects connected with the Far East (Hongkong 1886) 145 (‘mao-tzŭ’. [↩]