Schlagwort-Archive: Kunst

“Geheimnisvolle Farbe” aus China? “Das Geheimnis der Farben” neu gelesen

Auf die Bedeutung von Farben für die Kulturgeschichte wurde auch auf de rebus sinicis schon wiederholt hingewiesen[1]. Victoria Finlays Das Geheimnis derFarben. Eine Kulturgeschichte[2] enthält über die zehn Kapitel – Ocker, Schwarz und Braun, Weiß, Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo, Violett – verstreut so manche Passage mit “China-Bezug”.

Die Ausführungen über chinesische Tusche kreisen nicht nur um die Malerei, sondern auch um den Daoismus (S. 110-112). Auch über die Vorbereitungen zum Gebrauch der Tusche wird der Leser informiert: “In China erlebte ich, wie ein Kalligraph ein Stückchen Pinienrußtinte auf dem Tintenstein seines Großvaters zerrieb, noch bevor er sich für die Papiersorte entschied auf der er schreiben wollte.”  (S. 88)

Im Zusammenhang mit der Bedeutung von Farben für das gesellschaftliche Leben und für soziale Hierarchien wird einerseits das dem Kaiser vorbehaltene Gelb (S. 234, auf S. 407 “ein bestimmter Gelbton”) erwähnt – andererseits auf den Umstand hingewiesen, dass in den ersten Jahrzehnten des kommunistischen China “sämtliche Chinesen, unabhängig von ihrer sozialen Stellung, Dunkelblau tragen mussten.” (S. 407) Der Hinweis darauf, dass Weiß “in vielen asiatischen Ländern […] Tod und Krankheit im Allgemeinen und Beerdigungen im Besonderen” (S. 129) symbolisiere, darf natürlich nicht fehlen.

Das kaiserliche Gelb taucht auch noch im Zusammenhang mit den Graphitminen von Bogotol – nahe der chinesischen Grenze – auf:

Plötzlich verlangten alle nach ‘chinesischen’ Bleistiften. Als einige Jahre später in Amerika die Massenproduktion von Bleistiften begann, war es ein raffinierter Werbeschachzug, diese in leuchtendem Gelb zu produzieren […]  Auch heute noch sind die meisten der in Amerika benutzten Bleistifte gelb, obwohl seit Jahren kein sibirischer Graphit mehr benutzt wird. (S. 109)

Weitere Beispiele für “Transfergeschichten” sind die chinesische Abhängigkeit von den Persern um an das Blau für das Ming-Porzellan zu kommen (S. 12 und 336) oder die französische Pionierrolle  für den Import des “Lo Kao” (d. i. “Chinesisch Grün”; S. 311-314).

Besonders ausführlich widmet sich Finlay den Höhlen von Dunhuang und dem Famen-Tempel nahe Xi’an:

Das hochgiftige Bleiweiß bildet den “Aufhänger” für die Ausführungen über die Mogao 莫高-Grotten bei Dunhuang 敦煌 (S. 135-142). Das Interesse für Pigmentproben hatte den US-Archäologen Langdon Warner dazu bewogen, Wandmalereien von den Wänden zu lösen und – vorgeblich “im Dienste der Wissenschaft” – zum Kunsträuber zu werden. (141 f.)

Finlays Abschnitt über den Famen-Tempel (Famen Si 法門寺, S. 279-293) verdankt sich auch die Inspiration für den Titel dieses Beitrags. Die “geheimnisvolle Farbe” (ganz wörtlich mi se)[3] bezeichnete das für den kaiserlichen Hof produzierte Seladon – das sich in dem für Jahrhunderte “vergessenen” Schatz des Tempels befand [4]:

Während des neunten und zehnten Jahrhunderts, als es hergestellt wurde, und noch hunderte von Jahren später fragten die Leute sich, wie es wohl aussehen mochte, und was daran so geheimnisvoll war. Man wusste, dass es grün war, aber über alles andere konnte man nur spekulieren. (S. 279)

Die Bedeutung und das Prestige des Klosters gründete sich auch darauf, dass “dort ein Fingerknochen des Buddha aufbewahrt wird.” (S. 281)

  1. Vgl. “Farben machen Leute: Kleiderordnungen – kurz notiert”, de rebus sinicis, 26.3.2014 sowie “Farben machen Leute (II): Masken auf der Bühne”, de rebus sinicis, 3.4.2014. []
  2. Victoria Finlay: Das Geheimnis der Farben. Eine Kulturgeschichte (Berlin: List Taschenbuch, 1. Aufl. 2005 [München/Claassen: Ullstein Heyne List, 2003, engl. Orig.: Colour. Travels through the Paintbox (London: Hodder and Stoughton, 2002)] []
  3. Vgl. dazu auch “The Mystery Behind Ancient Secret-Color Porcelain”, http://www.chinaculture.org/gb/en_curiosity/2004-07/07/content_56485.htm, mit einer Abbildung []
  4. Zu diesem Fund vgl. Thomas O. Höllmann: Das alte China. Eine Kulturgeschichte (München 2008) 253-255. Zum mi se vgl. u.a. Annette Kieser: Die chinesische Kunst (Stuttgart 2010) 136 und 153. []

Kulturgeschichte Chinas im Netz (XII): Virtual Collection of Asian Masterpieces

Die Virtual Collection of Asian Masterpieces entstand ursprünglich als Projekt von ASEMUS (The Asia Europe Museum Network). Mehr als 120 Museen haben bislang eine Auswahl aus ihren Meisterwerken dafür bereitgestellt. Der Relaunch der im Jahr 2007 erstellten Website erfolgte 2013. [1]

Diese virtuelle Sammlung läßt sich nicht nur nach Sachgebieten/Art der Kunstgegenstände beziehungsweise nach dem geographischen Ursprung der Objekte durchsuchen, sondern auch nach einzelnen Sammlungen. Die Liste der an dieser Initiative beteiligten Sammlungen weist derzeit zwölf Museen aus der Volksrepublik China aus.

Die Sammlung liefert derzeit (Stand: 24.6.2015) im Hinblick auf den geographischen Ursprung der Objekte für China 656 Treffer (dazu kommen noch je ein Treffer in der Kategorie “China or Japan” bzw. “China and Singapore” und 26 Treffer in der Kategorie “China; Tibet”.

Dass bei den Erläuterungen zu einzelnen Objekten mitunter auch auf Wikipedia-Einträge verwiesen wird, mag im Großen und Ganzen gesehen für eine erste Orientierung reichen, wird dem Anspruch der Virtual Collection – der sich nicht zuletzt in der Auflistung der Kriterien für ein “masterpiece” zeigt – aber doch wohl nicht ganz gerecht.

Ein Beispiel: Die Beschreibung einer aus dem 19. Jahrhundert stammenden Drachenrobe[2] aus den Beständen des Weltmuseums Wien (VCM ID 11729) verweist im Zusammenhang mit den darauf dargestellten zwölf Symbolen kaiserlicher Macht auf den Absatz “Symbol of Imperial authority” im Wikipedia-Eintrag “Chinese Dragon”.  Dort liest man zwar, dass der kaiserliche Thron auch als Drachenthron bezeichnet wurde und dass sich der Drache auch auf der im 19. Jahrhundert eingeführten Nationalflagge fand – die zwölf kaiserlichen Symbole werden allerdings mit keinem Wort erwähnt. de rebus sinicis hat sich der zwölf kaiserlichen Symbole schon vor geraumer Zeit angenommen[3]. Die Informationen und weiterführenden Hinweise dazu brauchen daher an dieser Stelle wohl nicht wiederholt zu werden …[4]

Auch bei der Suche nach weiteren “Drachenroben” in der VCM stößt man auf wenig aussagekräftige Links zu Wikipedia. Die Beschreibung einer “Man’s dragon robe” (VCM ID 10491) aus den Beständen der Chester Beatty Library (“Silk dragon robes were worn by the emperors of China, the imperial family, and court officials for ceremonial functions.”) verlinkt auf den Wikipedia-Artikel “Emperor of China”, der keinerlei Information zum Thema Drachenrobe bietet.

Weitere mit “Long Pao” betitelte Roben in der VCM stammen aus den Beständen des Slowenischen Ethnographischen Museums (VCM ID 10158, 10945 und 11652).  Aus der Sammlung chinesischer Kleidungsstücke des Prager Náprstek Museums stammt ein “Mandarin gown” (VCM ID 10978, “[…] semi-official nobleman robe, so-called mandarin gown, dark blue silk satin, underlined, embroidered with Buddhist, Taoist and good luck symbols.”)  Aus den Beständen des Krakauer Nationalmuseums ist ein “Woman’s wedding longpao dress” in der VCM (ID 14227) vertreten. Die durchaus aussagekräftige Beschreibung des Objekts kommt ganz ohne Verlinkung zur Wikipedia aus.

Im Zusammenhang mit dem Krakauer Nationalmuseum noch ein China-Hinweis für Schnellentschlossene: bis zum 5. Juli ist dort noch die Ausstellung “In the Realm of the Dragon” zu sehen.

Zum Nachlesen:
Alle bisherigen Beiträge der Serie Kulturgeschichte Chinas im Netz

  1. Vgl. dazu About the VCM, http://masterpieces.asemus.museum/info/about.nhn. []
  2. Zu den Drachenroben der Qing-Zeit vgl. Valery Garrett: Chinese Dress. From the Qing Dynasty to the Present (Tokyo, Rutland VT, 2007) 16-23. []
  3. “Die zwölf kaiserlichen Symbole”, de rebus sinicis, 2.10.2013. []
  4. Im für die Kulturgeschichte des spätkaiserlichen China sehr aufschlussreichen Manzu da cidian  滿族大辭典 (Lexikon der Mandschuren) (Shenyang 1990) 3 ist den “zwölf kaiserlichen Symbolen” ein eigener Eintrag gewidmet. Zu den Drachenroben (longpao 龍袍) vgl. übrigens ebd., 144. []

Kulturgeschichte Chinas im Netz (XI): l’Agence photo de la Réunion des Musées nationaux et du Grand Palais

Jede Recherche nach Bildmaterial zur Kulturgeschichte Chinas sollte auch die Bilddatenbank der Agence photo de la Réunion des Musées nationaux et du Grand Palais berücksichtigen. Neben etwa 800.000 Fotos von Objekten, die in nationalen und regionalen Museen Frankreichs verwahrt werden, sind auch Fotos von Objekten aus internationalen Sammlungen verfügbar – im Zusammenhang mit der Kulturgeschichte Chinas ist unter diesen vor allem das Nationale Palastmuseum in Taipei (Pinyin: Taibei)[1] hervorzuheben.

Unter den thematischen Präsentationen sind jene zum Daoismus,  zum Tee und seiner Rezeption in Europa (Ausstellung im Musée Guimet[2], Oktober 2012/Januar 2013) sowie zur Chinoiserie im Frankreich des 18. Jahrhunderts (Singes et Dragons. La Chine et le Japon à Chantilly au XVIIIe siècle) zu nennen.

Die Suche nach “Chine” liefert insgesamt 23.595 Treffer: Der Großteil der abgebildeten Objekte wird von vier Sammlungen beigesteuert: Musée Guimet – Musée National des Arts Asiatiques  (7900 Abbildungen), Centre Pompidou – Musée National d’Art Moderne, Centre de création industrielle ((Vgl. https://www.centrepompidou.fr/cpv/resource/ckX4b8q/rzk56G.)) (6486 Abbildungen), Palastmuseum Taipei (994 Abbildungen) sowie Cité de la Céramique, Sèvres[3] (752 Abbildungen). (Stand: 30.5.2015).

Ein breites Spektrum von Themen lässt sich mit diesen Abbildungen illustrieren. Kunstwerke aus Jade, Porzellanobjekte und Lackarbeiten sind in der Bilddatenbank ebenso vertreten wie Beispiele für Kalligraphie und Malerei bis hin zu einer Auswahl an chinesischen Fächern und Schnupftabakfläschchen.

Nahezu jede Periode der Kulturgeschichte Chinas ist vertreten: Nach dem Zufallsprinzip durchgeführte Stichproben fördern für die Shang-Dynastie (16.-11. Jh. v. Chr.) mehrere Abbildungen von Orakelknochen (und der ältesten erhaltenen Form der chinesischen Schrift) zu Tage. Für die Zhou-Dynastie (11.-3. Jh. v. Chr.) ist eine Hellebarde und für die Han-Zeit (3.Jh.v.-3. Jh. n. Chr.) etwa ein Bronzespiegel zu erwähnen.
Als Beispiel für die Kultur der Tang-Zeit (618-907) kann ein bronzener Kamm mit Resten einer Vergoldung  dienen.
Die Kunst der Song-Zeit (960-1279) ist beispielsweise durch eine hölzerne Guanyin-Statue vertreten.
Das Buchwesen der Ming-Zeit (1368-1644) wird durch ein auf das Jahr 1477 datiertes Exemplar des Diamant-Sutra veranschaulicht. Zur Illustration der Porzellanproduktion dieser Dynastie kommt die Datierung eines Objektes aus der Ära Zhengde (1506-1521) in Betracht.
Für die Qing-Zeit (1644-1911) ist auf eine Doppelseite aus der Ausgabe der konfuzianischen Klassiker in Siegelschrift (frühes 18. Jahrhundert) oder auf einen zwölfteiligen Stellschirm aus den 1720er Jahren hinzuweisen – ebenso auf eine “Drachenrobe” aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts und auf eine Beamtenrobe.

 

  1. Zum Nationalen Palastmuseum auf Taiwan vgl.  http://www.npm.gov.tw/. []
  2. Zum Museum vgl. http://www.guimet.fr/fr/. []
  3. Vgl. http://www.sevresciteceramique.fr/. []

Kulturgeschichte Chinas im Netz (IX): Die “Thematic Essays” der Heilbrunn Timeline of Art History

Begibt man sich auf die Suche nach Bildmaterial zur Kulturgeschichte Chinas, so laden die Thematic Essays der Heilbrunn Timeline of Art History auf den Seiten des Metropolitan Museum of Art zu längerem Verweilen ein.[1]

Die Liste mit den Kaisern – zumindest was einige Transkriptionen der Regierungsdevisen[2] für die späte Kaiserzeit betrifft – nicht ganz fehlerfrei[3] – mit Vorsicht genossen mag die Liste allerdings als erste Orientierung dienen.

In zeitlicher Hinsicht spannt sich der Bogen der Darstellung von den neolithischen Kulturen auf dem Gebiet des heutigen China und der Bronzekunst der Shang- und Zhou-Zeit  bis hin zu traditioneller chinesischer Malerei im 20. Jahrhundert. – Die Vielfalt der Kulturtransfers an denen China im Laufe der Geschichte in der einen oder anderen Form beteiligt war, wird an den Handelsrouten zwischen Europa und Asien in der Antike, am kosmopolitischen Klima zur Zeit der Tang-Dynastie (618-906), an künstlerischen Stilelementen aus der Zeit der Pax Mongolica (A New Visual Language Transmitted Across Asia) sowie am chinesischen Exportporzellan zur Zeit der (europäischen) Frühen Neuzeit demonstriert. Die Religionen Chinas werden an Beispielen der buddhistischen Skulpturen und des vom Daoismus inspirierten Kunstschaffens präsentiert.

Malerei und Kalligraphie – sowie die dabei genutzten Formate (Album, Fächer, Querrolle, Hängerolle) – sind (mit Einblicken in die Welt der Literaten-Beamten) selbstverständlich ebenso vertreten wie Musik und Musikinstrumente (eigene Essays zu den Instrumenten Pipa und Qin).

Neben Bemerkungen zum Naturbegriff in der Kultur(geschichte) Chinas werden auch die zentralen Elemente der chinesischen Gartenkunst.

Breiten Raum nehmen Kunst und Kultur der Qing-Zeit (1644-1911) ein. Loyalisten und Individualisten unter den Malern jener Epoche werden ebenso berücksichtigt wie die Traditionalisten und die sehr weitgefasste Gruppe der “Courtiers, Officials, and Professional Artists”. In einem eigenen Essay wird Wang Hui (1632-1717) – einer der gefeiersten Maler im China des späten 17. Jahrhunderts – präsentiert.

 

  1. Vgl. Chinese Art. []
  2. Vgl. den Artikel “nianhao 年號 – kaiserliche Regierungsdevisen” auf “De rebus sinicis” []
  3. Zwei Beispiele: Statt “Dongzhi 1862-1874” sollte es “Tongzhi [同治]…” heißen und statt “Tezong” (Guangxu 1875-1908) richtig Dezong [德宗]. []

Kulturgeschichte Chinas im Netz (VII): The Chinese Experience

The Chinese Experience – angesiedelt auf den Seiten der University of Maine at Farmington und betrieben von Marilyn Shea (Department of Psychology) – bietet schon durch eine reichhaltige Bibliographie (China Bibliography. Collections of Resources) weiterführende Informationen zur Kulturgeschichte Chinas: Die Themen Buddhismus, Kunst, Kunst und Gesellschaft, Kalligraphie  werden ebenso berücksichtigt wie der Bereich Stadt und Urbanisierung.

Ein weiterer – reich bebilderter – Bereich der Seite orientiert sich an den geographischen Gegebenheiten Chinas. Vor allem die Große Mauer (Great Wall, Great Wall Pictures), Beijing (Historic Beijing, Beijing History through Pictures, Modern Beijing Culture), Xi’an (vgl. auch Xi’an in Pictures) und Shanghai (Modern Shanghai and the Bund, Historic Shanghai Region) werden dabei hervorgehoben.

Weitere Informationen zur Kunst- und Kulturgeschichte Chinas folgen einer thematischen Ordnung:

Neben einem Beispiel für das Werk des Dichters Bei Dao (The Poetry of Bei Dao) und für das Werk des Kalligraphen Deng Jing Ren (Calligraphy by Deng Ling Ren), wird eine Auswahl von Exponaten chinesischer Bronzekunst präsentiert, die 2004 im National Museum of China (Beijing) gezeigt wurden (Chinese Bronzes). Eindrücke von der Geschichte und Entwicklung chinesischer Malerei vom 7. bis ins späte 19. Jahrhundert werden mit einer Auswahl von Werken aus den Beständen des Shanghai Museum vermittelt (Painting: Tang-Qing). Die Bestände des Shanghai Museum bilden auch die Grundlage für die Veranschaulichung der Entwicklung der chinesischen Kalligraphie von den Anfängen bis zum Ende der Kaiserzeit (Calligraphy: Shang-Qing) sowie für ausgewählte Beispiele zu Möbelkunst und Wohnkultur zur Zeit der Ming-Dynastie (1368-1644; vgl. Ming Dynasty Furniture). Die im Nationalen Kunstmuseum in Beijing bis Februar 2008 gezeigte Ausstellung liegt dem Abschnitt über chinesische Drachen zugrunde (99 Chinese Kites). Jade-Objekte (Chinese Jade) aus dem Capital Museum (Beijing) sowie ein historischer Längsschnitt durch die Bestände des Historischen Museums der Provinz Shaanxi (Shaanxi History Museum) runden die sehr informative Seite ab.

Die ersten sechs Teile dieser Serie:

Kulturgeschichte Chinas im Netz (I)
Kulturgeschichte Chinas im Netz (II)
Kulturgeschichte Chinas im Netz (III)
Kulturgeschichte Chinas im Netz (IV): Vier Jahre “Bibliotheca Sinica 2.0.”
Kulturgeschichte Chinas im Netz (V): Die “Stanford Encyclopaedia of Philosophy”
Kulturgeschichte Chinas im Netz (VI): Das China Online Museum

 

 

Kulturgeschichte Chinas im Netz (VI): Das China Online Museum

Trotz der sehr dürftigen Angaben unter Impressum/Kontakt bietet das China Online Museum zumindest einführende Bemerkungen zu den verschiedenen Gebieten der chinesischen Kunst(geschichte), etwa in Bronzekunst, Kalligraphie, Malerei, Keramik und Schnitzkunst. Orientieren sich die Texte an den Informationen aus dem Nationalen Palastmuseum in Taipei, aus der Encyclopaedia Britannica (!) und Wikipedia (!!!) so stammen die Bilder aus mehreren Museen der Volksrepublik China und der Republik China (Taiwan) sowie aus amerikanischen und japanischen Museen.[1]

Die Präsentation der Bronzegefäße erfolgt nach einer Einleitung in chronologischer Ordnung: a) Shang-Zeit (16.-11. Jh. v. Chr.), b) Zhou-Zeit (11.-3. Jh. v. Chr.), c) Qin- (221-207 v. Chr.) und Han-Dynastie (206 v.-220 n. Chr.).

Der Bereich Kalligraphie widmet sich einerseits der Entwicklung der unterschiedlichen Schriftstile, den – in “De rebus sinicis” bereits ausführlich vorgestellten “Vier Schätzen des Studierzimmers”[2] – und über vierzig bedeutenden Kalligraphen, die zwischen dem 3. Jahrhundert nach Christus und der späten Kaiserzeit gewirkt haben. Dazu kommt noch eine Sammlung berühmter Kalligraphien.

Der Bereich Malerei ist ähnlich aufgebaut: Nach kurzen Bemerkungen zur Geschichte der chinesischen Malerei wird Leben und Werk von knapp achtzig bedeutenden Malern  vorgestellt. Zudem werden auch Eindrücke von den wichtigsten Themen chinesischer Malerei vermittelt: Landschaften, Blumen, Vögel. Zudem werden berühmte Werke der chinesischen Malerei präsentiert.

Ähnlich wie im Fall der Bronzegefässe ist auch der Bereich Keramik chronologisch aufgebaut: Der Bogen spannt sich vom Neolithikum bis zur späten Kaiserzeit (Qing-Dynastie) – die Stationen dazwischen: Bronzezeit, Han-Dynastie, die Zeit der Sechs Dynastien, Tang-, Song-, Yuan– und Ming-Dynastie.

Nach den einzelnen Materialien ist der Bereich Schnitzkunst aufgebaut: Holz, Bambus, Elfenbein, Rhinozeroshorn und Siegelkunst.

Auf der Suche nach Bildmaterial zu den genannten Themen ist das China Online Museum als Einstieg durchaus nützlich. Unbedingt zu empfehlen ist allerdings der Besuch des Online-Angebots der einzelnen Sammlungen, die diesem “virtuellen” Museum zu Grunde liegen.

Die ersten fünf Teile dieser Serie:

Kulturgeschichte Chinas im Netz (I)
Kulturgeschichte Chinas im Netz (II)
Kulturgeschichte Chinas im Netz (III)
Kulturgeschichte Chinas im Netz (IV): Vier Jahre “Bibliotheca Sinica 2.0.”
Kulturgeschichte Chinas im Netz (V): Die “Stanford Encyclopaedia of Philosophy”

  1. Vgl. dazu die detaillierten Angaben am Fuß der Startseite. []
  2. Vgl. dazu “Vier Schätze des Studierzimmers (V)”. []

Unsterblichkeit (II): Die “Acht Unsterblichen der Weinschale”

Der in der Zeit der Tang-Dynastie lebende Dichter Du Fu 杜甫 (712-770)[1] setzte in einem seiner Werke den “acht Unsterblichen der Weinschale” (yin zhong baxian 飲中八仙) – allesamt Dichter und Kalligraphen im China des 8. Jh. n. Chr. – ein literarisches Denkmal.[2]

Ohne hier weiter auf die Kulturgeschichte alkoholischer Getränke in China einzugehen, soll  lediglich bemerkt werden, dass “das, was traditionell mit Wein übersetzt wird, von der Art der Herstellung her Bier” war.[3]

Hier nun die Informationen, die sich aus dem Gedicht über die acht Weinliebhaber gewinnen lassen[4]:

Die Trunkenheit des He Zhizhang  賀知章äußerte sich offensichtlich in sehr unruhigen Bewegungen, wenn er auf seinem Pferd saß, und er lief stets Gefahr, schlafwandelnd in einen Brunnen zu fallen.

Der Prinz von Ruyang [Li Jin, 汝陽王李進] trank drei dou 鬥 (also ca. 30 Liter!) ehe er sich an den Hof begab. Wenn der Wagen eines Weinproduzenten vorbeifuhr, lief ihm das Wasser im Mund zusammen und sein Wunsch war es, zum Herrn der Weinquellen berufen zu werden.

Der Zweite Minister [Li Shizhi 李適之] gab große Summen für (alkoholische Getränke aus, die er verschlang wie ein Wal das Wasser. Dennoch sagte er, dass er das Unvermischte liebe und das Gespaltene vermeide.

Cui Zongzhi 崔宗之war jung, schön und ohne Sorgen. Mit sanftem Blick hob er die Weinschale gen Himmel und stand da wie ein leuchtender Jadebaum im Wind.

Su Jin 蘇晉 war ein strenger Vegetarier, der einen gestickten Buddha verehrte und er erfreute sich an seinen Entgleisungen in alkoholisiertem Zustand.

Für ein dou (also ca. 10 Liter) Wein würde  Li Bai 李白(701-762) hundert Gedichte schreiben und sich in einer Weinschenke der Hauptstadt Chang’an 長安 (dem heutigen Xi’an 西安) zur Ruhe legen. Den kaiserlichen Befehl, mit an Bord eines Schiffes zu gehen, wies er zurück, da er sich als “Unsterblicher der Weinschale” (jiu zhong xian 酒中仙) sah.

Nach dem Genuss von drei Bechern Wein würde Zhang Xu 張旭 selbst vor Würdenträgern seine Mütze hinwerfen und aus seinem Pinsel Wolken auf das Papier fließen lassen.

Jiao Sui 焦遂 braucht mindestens fünf dou (also ca. 50 Liter), um wach zu sein. Dann aber beteiligt er sich mit glänzender Rhetorik an Diskussionen.

Die Gruppe dieser acht Männer wurde auch in der ostasiatischen Malerei wiederholt dargestellt und kann in der Regel leicht durch die diese umgebenden Weinbecher und Weinflaschen identifiziert werden. Eine der berühmtesten Darstellungen stammt von Zhang Wu 張渥 (14. Jh.), der Kopie eines Werkes von Zhao Mengfu 趙孟頫 (1254-1322), das allerdings verloren ist.[5] Auch bei japanischen Malern war das Motiv der “acht Unsterblichen der Weinschale” bis ins 19. Jahrhundert verbreitet[6]

  1. Zur Biographie vgl.  etwa den Eintrag “Du Fu” in Volker Klöpsch, Eva Müller (Hg.): Lexikon der chinesischen Literatur (München 2004) 74-76. Zum dichterischen Werk des Du Fu vgl. Wolfgang Kubin: Die chinesische Dichtkunst. Von den Anfängen bis zum Ende der Kaiserzeit (Geschichte der chinesischen Literatur, Bd. 1, München 2002) 150-170. []
  2. Du Fu: “Yin zhong baxian ge 飲中八仙歌”, Zum chinesischen Original vgl. Quan Tangshi 全唐詩 [Vollständige Sammlung der Gedichte aus der Zeit der Tang-Dynastie], Kap. 216 [Online-Version: Chinese Text Project]”; zu deutschsprachigen Übersetzungen in Anthologien mit chinesischen Dichtungen vgl. Gu Zhengxiang: Anthologien mit chinesischen Dichtungen (Übersetzte Literatur in deutschsprachigen Anthologien. Eine Bibliographie, 6. Teilband, hg. von Helga Eßmann und Fritz Paul; Stuttgart 2002) 96. []
  3. Vgl. dazu Jochen Kandel (Übers. u. Hg.): Das chinesische Brevier vom weinseligen Leben. Heitere Gedichte, beschwingte Lieder und trunkene Balladen der großen Poeten aus dem Reich der Mitte (Bern 1985) 6. []
  4. Der Inhalt des Gedichts wurde neben dem chinesischen Original auch auf der Grundlage folgender Übersetzungen wiedergegeben: Kandel: Das chinesische Brevier vom weinseligen Leben, 91 f. sowie die deutsche Fassung in China und Japan in Buchkunst und Graphik. Vergangenheit und Gegenwart. Stiftung aus der Sammlung Dr. Ulrich von Kritter an das Gutenberg Museum Mainz (Mainz 1985) 40.  Zitiert nach Bruno J. Richtsfeld: “Onorato Martucci und sein ‘chinesisches Museum’.” In:  Claudius C. Müller, et. al. (Hg.): Exotische Welten. Aus den völkerkundlichen Sammlungen der Wittelsbacher 1806-1848 (Dettelbach 2007), 203 f. []
  5. Vgl. dazu Patricia Bjaaland Welch: Chinese Art. A Guide to Motifs and Visual Imagery (Singapore 2008) 183 Anm. 19). []
  6. Vgl. ebd., 182 Fig. 26. Zum dort abgebildeten Werk des Soga Shōhaku (1730-1781) vgl. The Cleveland Museum of Art: The Eight Immortals of the Wine Cup.  Ein weiteres Beispiel dafür ist ein Werk des Onishi Chinnen (1792-1851). Vgl. dazu British Museum: Inchu hassen (Eight Immortals of the Wine Cup), dort auch eine englische Übersetzung des oben zitierten Gedichts. []

Die zwölf kaiserlichen Symbole

Im kaiserlichen China gab es „keine durch die Tradition geheiligten Reichsinsignien […] Beständigkeit und Dauer werden folglich nicht durch geheiligte materielle Gegenstände, sondern durch die gleichsam zyklische Wiederkehr bestimmter Handlungsweisen und Erscheinungen nach einem Vorbild aus dem ehrwürdigen Altertum garantiert.“[1]

Andererseits hatte man schon früh begonnen, dem Herrscher Symbole beizulegen: „Mindestens seit der späten Chou-Zeit wurde die Stellung des Herrschers im Universum durch einen Satz von zwölf festen Symbolen versinnbildlicht, die ursprünglich nur der Kaiser [sic] auf seinen Opfergewändern trug.“[2]

Eine der frühesten bildlichen Darstellungen der zwölf kaiserlichen Symbole (shi’er changwen 十二常紋) soll sich auf einem Wandschirm finden, den man in einem Grab aus der Nördlichen Wei-Dynastie (386-534 n. Chr.) entdeckt hat.[3] Erst in der Ming- (1368-1644) und Qing-Zeit (1644-1911) werden alle zwölf kaiserlichen Symbole auch auf den kaiserlichen Gewändern dargestellt.[4]

Wie Eberhard schreibt, wurde die kaiserliche Macht einmal durch neun, dann wieder durch zwölf Insignien symbolisiert. Die neun Symbole umfassten “Drache, Berge, Fasan, Laichkraut, Reiskörner, Fu-Muster (das Recht und Unrecht symbolisiert), Axt, Flammen, Opferbecher.”  Diese Neuner-Gruppe konnte durch Sonnenrabe, Mondhase und eine “Sternenkonstellation in Form eines gleichschenkeligen Winkels” zu einer Zwölfer-Gruppe erweitert werden.[5].

  1. Peter Greiner: Das Hofzeremoniell der Mandschu-Dynastie. In: Palastmuseum Peking. Schätze aus der Verbotenen Stadt (Frankfurt a. M. 1985) 68. Vgl. auch Victoria and Albert Museum: “Traditional Life in China: Ruling. []
  2. Manfred Lurker: Wörterbuch der Symbolik (Stuttgart, 5. Aufl., 1991) 296 („Herrscher, chinesisch“, Heinrich Busch). []
  3. Patricia Bjaaland Welch: Chinese Art. A Guide to Motifs and Visual Imagery (Singapore 2008) 231. []
  4. Dazu und zu Abbildungen der zwölf Symbole vgl. Pacific Asia Museum, Pasadena CA:  “Rank and Style. Power Dressing in Imperial China. Symbols”: Unterpunkt: “Twelve Imperial Symbols”). Vgl. auch The Metropolitan Museum of Art: “Emperor’s Twelve-Symbol Robe”. []
  5. Wolfram Eberhard: Lexikon chinesischer Symbole. Die Bildsprache der Chinesen (München.5. Aufl., 1996) 142 f. (“Insignien des Kaisers”). []

Entschwindende Drachen – verschwindende Maler

Zur Zeit der Tang-Dynastie (618-906 n.Chr.) erlebte die Malerei in China einen ihrer Höhepunkte. Die Arbeiten zahlreicher Maler sind jedoch nicht erhalten geblieben. Dies gilt auch für das Werk des Wu Daozi 吳道子 (fl. 8. Jh.), des “Heiligen” beziehungsweise “Weisen” der Malerei (huasheng 畫聖), der sich vor allem durch polychrome Werke und durch seine Darstellungen des buddhistischen Pantheon hervorgetan hat. Seine Malereien müssen formvollendet und lebensecht gewesen sein. So erzählte man sich, dass “aus seinen Bildern Pferde davongaloppiert und Drachen über Nacht herausgeflogen seien.” [1]

Eine weitere Legende – mit stark daoistischem Beigeschmack – berichtet gar über das Verschwinden des Malers. Im kaiserlichen Auftrag machte sich Wu daran, eine Landschaft zu malen. Als sich der Kaiser das Gemälde ansah, klatschte Wu in die Hände und der Eingang zu einer Höhle öffnete sich. Der Maler trat ein, und forderte seinen Auftraggeber auf, ihm zu folgen. Noch ehe dieser einen Schritt machen konnte, schloss sich der Eingang und die gesamte von Wu Daozi gemalte Landschaft verschwand. [2]

Das Motiv des Verschwindens aus einem Bild war jedoch schon vor der Zeit des Wu Daozi bekannt. So rankt sich um den Maler Zhang Sengyou 張僧繇 (fl. 6. Jh.) die folgende Legende:  Auf eine der Mauern des Anle Si 安樂寺 (“Tempel des Friedens und der Freude”) im heutigen Nanjing malte Zhang vier Drachen – allerdings ohne Augen. Gefragt, warum er die Augen nicht gemalt hätte, erwiderte der Maler, dass die Drachen dann unweigerlich davonfliegen würden.  Auf das Drängen des Abtes des Tempels malte Zhang die Augen. Als er bei zwei der vier Drachen die Augen hinzugefügt hatte, erwachten diese beiden Drachen zum Leben – unter Donner und Blitz zerstörten sie die Mauer und flogen sofort davon. [3]

Diese Legende hat auch in zwei Redewendungen ihren Niederschlag gefunden: im übertragenen Sinn bezeichnet po bi fei qu 破壁飛去 (“die Mauer zerstören und davonfliegen”) einen raschen und in kurzer Zeit erreichten Aufstieg oder Erfolg. Die feststehende Wendung hua long dian jing 畫龍點睛 (“einen Drachen malen und die Augen hinzufügen”) bedeutet “das Wesentliche mit einem treffenden Wort erfassen”. [4]

[1] Mary Tregear: Chinesische Kunst (München 1997) 95.

[2] William Anderson: Descriptive and historical catalogue of a collection of Japanese and Chinese paintings in the British Museum (London: Longmans & Co., 1886) 484.

[3] Herbert A. Giles: A Chinese-Biographical Dictionary (1898) 38 f. – Anderson: Descriptive and historical catalogue … (1886) 483.

[4] Zur Phrase po bi fei qu vgl. Grand Dictionnaire Ricci de la langue chinoise  IV,1177 (Nr. 9303) sowie Mathews’ Chinese-English Dictionary (American Edition), Nr. 5344-9 “broke the wall and flew away. A man named 張僧繇 [Zhang Sengyou] painted a picture of four dragons; he was asked why he had not painted in their eyeballs; he replied that if he did so they would immediately fly away; on being pressed he added the eyeballs, and sure enough, they fled.” Zur Phrase hua long dian jing vgl. Grand Dictionnaire Ricci de la langue chinoise III,142 (Nr.  4910) sowie Mathews, Nr. 2222-43: “to add eyeballs to the picture of a dragon – said of one or two illuminating sentences in a composition”.