Das „Lüften“ oder „Sonnen“ der Bücher (shaishu 曬書, pushu 曝書 oder auch liangshu 晾書), das sich ausgehend von China in ganz Ostasien verbreitete und nicht nur im Namen der Privatbibliothek (Pushuting 曝書亭 „Pavillon zum Lüften der Bücher“ des Zhu Yizun 朱彝尊(1629-1709) in Wangdian 王店, Jiaxing 嘉興, Prov. Zhejiang) seinen Niederschlag fand, ist im Norden Chinas für den 7. Tag des 7. Mondmonats (im Jahr 2015 wäre dies übrigens der 20. August) vorgesehen. Der 7. Tag des 7. Monats wird im Zusammenhang mit dem Lüften der Bücher u.a. in der im 10. Jahrhundert kompilierten Enzyklopädie Taiping yulan 太平御覽, Kap. 31 erwähnt und ist demnach für die Spätphase der Han-Zeit belegt.[1] In Südchina wurden die Bücher im 8. oder 9. Monat gelüftet.[2] Für weite Teile Chinas finden sich allerdings auch Belege, wonach dieses “Lüften der Bücher” am 6. Tag des 6. Mondmonats (im Jahr 2015 wäre dies der 21. Juli) durchgeführt wurde. [3]
Diese konservatorische Maßnahme, die bis ins 20. Jahrhundert zum fixen Bestandteil im Alltag chinesischer Bibliothekare gehörte um die Bücher vor Schimmel und Insekten zu bewahren[4], fand bereits Erwähnung im han-zeitlichen Simin yueling 四民月令 des Cui Shi 崔寔 (2 Jh. n. Chr.) das allerdings nur in späteren Redaktionen erhalten geblieben ist. Für den 7. Tag des 7. Monats unter anderem folgende Tätigkeiten empfohlen: „[…] trockne man die klassischen Bücher, die Kleidungsstücke (und Pelzwerk) im Freien, stelle Trockennahrung her und pflücke Echte Spitzklette.“[5]
Ulrich Stackmann hingegen datiert die Anfänge literarischer Belege für dieses “Lüften” oder “Sonnen” der Bücher ins 11. Jahrhundert. Eine Rede des bedeutenden Staatsmanns und Gelehrten Sima Guang einen der “frühesten Hinweise auf das auch heute noch übliche jährliche Sonnen der Bücher, das für die Erhaltung des Papiers notwendig ist.“[6] Für die kaiserliche Bibliothek der Song-Dynastie (10.-13. Jh.) wird berichtet, dass “dort die Bücher zwischen dem ersten Tag des fünften Monats und dem ersten Tag des siebten Monats zum Sonnen ausgelegt wurden.”[7]
Wie dieses Lüften/Sonnen/Trocknen der Bücher praktisch durchgeführt wurde, zeigt unter anderem das Bild “Frauen beim Lüften der Bücher und der Kleider” des japanischen Malers Katsukawa Shunshō (1726-1792)[8] Demnach wurden die Bücher über eine Art Wäscheleine gehängt. Wang[9] zitiert eine der wenigen ausführlicheren Anleitungen zur praktischen Durchführung des Lüftens der Bücher. Wiederholt gab es allerdings den Hinweis, die Bücher unter keinen Umständen direkter Sonnenbestrahlung auszusetzen.[10]
- Vgl. http://ctext.org/text.pl?node=364069&if=gb, [↩]
- Alvin P. Cohen: Introduction to Research in Chinese Source Materials (New Haven: Yale University Press, 2000) 189. [↩]
- Phyllis T. Wang: “Pu Shu, Sunning the Books.” Journal of East Asian Libraries. In: No. 88, October 1989, S. 24. https://ojs.lib.byu.edu/spc/index.php/JEAL/article/view/7985/7634. [↩]
- Vgl. dazu ebd. [↩]
- Vgl. dazu Christine Herzer: Das Szu-min yüeh-ling 四民月令 des Ts’ui Shih 崔寔. Ein Bauernkalender aus der Späteren Han-Zeit ([Diss. FU Berlin;] Hamburg 1963) 86. [↩]
- Ulrich Stackmann: Die Geschichte der chinesischen Bibliothek Tian Yi Ge (Stuttgart: Steiner, 1990) 153. [↩]
- Ebd., S. 153 Anm. 28. [↩]
- Zum Bild vgl. http://www.asia.si.edu/collections/singleObject.cfm?ObjectNumber=F1905.309. [↩]
- Wang: “Pu Shu”, 25. [↩]
- Ebd. [↩]