Schlagwort-Archive: Malerei

Kulturgeschichte Chinas im Netz (IX): Die “Thematic Essays” der Heilbrunn Timeline of Art History

Begibt man sich auf die Suche nach Bildmaterial zur Kulturgeschichte Chinas, so laden die Thematic Essays der Heilbrunn Timeline of Art History auf den Seiten des Metropolitan Museum of Art zu längerem Verweilen ein.[1]

Die Liste mit den Kaisern – zumindest was einige Transkriptionen der Regierungsdevisen[2] für die späte Kaiserzeit betrifft – nicht ganz fehlerfrei[3] – mit Vorsicht genossen mag die Liste allerdings als erste Orientierung dienen.

In zeitlicher Hinsicht spannt sich der Bogen der Darstellung von den neolithischen Kulturen auf dem Gebiet des heutigen China und der Bronzekunst der Shang- und Zhou-Zeit  bis hin zu traditioneller chinesischer Malerei im 20. Jahrhundert. – Die Vielfalt der Kulturtransfers an denen China im Laufe der Geschichte in der einen oder anderen Form beteiligt war, wird an den Handelsrouten zwischen Europa und Asien in der Antike, am kosmopolitischen Klima zur Zeit der Tang-Dynastie (618-906), an künstlerischen Stilelementen aus der Zeit der Pax Mongolica (A New Visual Language Transmitted Across Asia) sowie am chinesischen Exportporzellan zur Zeit der (europäischen) Frühen Neuzeit demonstriert. Die Religionen Chinas werden an Beispielen der buddhistischen Skulpturen und des vom Daoismus inspirierten Kunstschaffens präsentiert.

Malerei und Kalligraphie – sowie die dabei genutzten Formate (Album, Fächer, Querrolle, Hängerolle) – sind (mit Einblicken in die Welt der Literaten-Beamten) selbstverständlich ebenso vertreten wie Musik und Musikinstrumente (eigene Essays zu den Instrumenten Pipa und Qin).

Neben Bemerkungen zum Naturbegriff in der Kultur(geschichte) Chinas werden auch die zentralen Elemente der chinesischen Gartenkunst.

Breiten Raum nehmen Kunst und Kultur der Qing-Zeit (1644-1911) ein. Loyalisten und Individualisten unter den Malern jener Epoche werden ebenso berücksichtigt wie die Traditionalisten und die sehr weitgefasste Gruppe der “Courtiers, Officials, and Professional Artists”. In einem eigenen Essay wird Wang Hui (1632-1717) – einer der gefeiersten Maler im China des späten 17. Jahrhunderts – präsentiert.

 

  1. Vgl. Chinese Art. []
  2. Vgl. den Artikel “nianhao 年號 – kaiserliche Regierungsdevisen” auf “De rebus sinicis” []
  3. Zwei Beispiele: Statt “Dongzhi 1862-1874” sollte es “Tongzhi [同治]…” heißen und statt “Tezong” (Guangxu 1875-1908) richtig Dezong [德宗]. []

Kulturgeschichte Chinas im Netz (VII): The Chinese Experience

The Chinese Experience – angesiedelt auf den Seiten der University of Maine at Farmington und betrieben von Marilyn Shea (Department of Psychology) – bietet schon durch eine reichhaltige Bibliographie (China Bibliography. Collections of Resources) weiterführende Informationen zur Kulturgeschichte Chinas: Die Themen Buddhismus, Kunst, Kunst und Gesellschaft, Kalligraphie  werden ebenso berücksichtigt wie der Bereich Stadt und Urbanisierung.

Ein weiterer – reich bebilderter – Bereich der Seite orientiert sich an den geographischen Gegebenheiten Chinas. Vor allem die Große Mauer (Great Wall, Great Wall Pictures), Beijing (Historic Beijing, Beijing History through Pictures, Modern Beijing Culture), Xi’an (vgl. auch Xi’an in Pictures) und Shanghai (Modern Shanghai and the Bund, Historic Shanghai Region) werden dabei hervorgehoben.

Weitere Informationen zur Kunst- und Kulturgeschichte Chinas folgen einer thematischen Ordnung:

Neben einem Beispiel für das Werk des Dichters Bei Dao (The Poetry of Bei Dao) und für das Werk des Kalligraphen Deng Jing Ren (Calligraphy by Deng Ling Ren), wird eine Auswahl von Exponaten chinesischer Bronzekunst präsentiert, die 2004 im National Museum of China (Beijing) gezeigt wurden (Chinese Bronzes). Eindrücke von der Geschichte und Entwicklung chinesischer Malerei vom 7. bis ins späte 19. Jahrhundert werden mit einer Auswahl von Werken aus den Beständen des Shanghai Museum vermittelt (Painting: Tang-Qing). Die Bestände des Shanghai Museum bilden auch die Grundlage für die Veranschaulichung der Entwicklung der chinesischen Kalligraphie von den Anfängen bis zum Ende der Kaiserzeit (Calligraphy: Shang-Qing) sowie für ausgewählte Beispiele zu Möbelkunst und Wohnkultur zur Zeit der Ming-Dynastie (1368-1644; vgl. Ming Dynasty Furniture). Die im Nationalen Kunstmuseum in Beijing bis Februar 2008 gezeigte Ausstellung liegt dem Abschnitt über chinesische Drachen zugrunde (99 Chinese Kites). Jade-Objekte (Chinese Jade) aus dem Capital Museum (Beijing) sowie ein historischer Längsschnitt durch die Bestände des Historischen Museums der Provinz Shaanxi (Shaanxi History Museum) runden die sehr informative Seite ab.

Die ersten sechs Teile dieser Serie:

Kulturgeschichte Chinas im Netz (I)
Kulturgeschichte Chinas im Netz (II)
Kulturgeschichte Chinas im Netz (III)
Kulturgeschichte Chinas im Netz (IV): Vier Jahre “Bibliotheca Sinica 2.0.”
Kulturgeschichte Chinas im Netz (V): Die “Stanford Encyclopaedia of Philosophy”
Kulturgeschichte Chinas im Netz (VI): Das China Online Museum

 

 

Kulturgeschichte Chinas im Netz (VI): Das China Online Museum

Trotz der sehr dürftigen Angaben unter Impressum/Kontakt bietet das China Online Museum zumindest einführende Bemerkungen zu den verschiedenen Gebieten der chinesischen Kunst(geschichte), etwa in Bronzekunst, Kalligraphie, Malerei, Keramik und Schnitzkunst. Orientieren sich die Texte an den Informationen aus dem Nationalen Palastmuseum in Taipei, aus der Encyclopaedia Britannica (!) und Wikipedia (!!!) so stammen die Bilder aus mehreren Museen der Volksrepublik China und der Republik China (Taiwan) sowie aus amerikanischen und japanischen Museen.[1]

Die Präsentation der Bronzegefäße erfolgt nach einer Einleitung in chronologischer Ordnung: a) Shang-Zeit (16.-11. Jh. v. Chr.), b) Zhou-Zeit (11.-3. Jh. v. Chr.), c) Qin- (221-207 v. Chr.) und Han-Dynastie (206 v.-220 n. Chr.).

Der Bereich Kalligraphie widmet sich einerseits der Entwicklung der unterschiedlichen Schriftstile, den – in “De rebus sinicis” bereits ausführlich vorgestellten “Vier Schätzen des Studierzimmers”[2] – und über vierzig bedeutenden Kalligraphen, die zwischen dem 3. Jahrhundert nach Christus und der späten Kaiserzeit gewirkt haben. Dazu kommt noch eine Sammlung berühmter Kalligraphien.

Der Bereich Malerei ist ähnlich aufgebaut: Nach kurzen Bemerkungen zur Geschichte der chinesischen Malerei wird Leben und Werk von knapp achtzig bedeutenden Malern  vorgestellt. Zudem werden auch Eindrücke von den wichtigsten Themen chinesischer Malerei vermittelt: Landschaften, Blumen, Vögel. Zudem werden berühmte Werke der chinesischen Malerei präsentiert.

Ähnlich wie im Fall der Bronzegefässe ist auch der Bereich Keramik chronologisch aufgebaut: Der Bogen spannt sich vom Neolithikum bis zur späten Kaiserzeit (Qing-Dynastie) – die Stationen dazwischen: Bronzezeit, Han-Dynastie, die Zeit der Sechs Dynastien, Tang-, Song-, Yuan– und Ming-Dynastie.

Nach den einzelnen Materialien ist der Bereich Schnitzkunst aufgebaut: Holz, Bambus, Elfenbein, Rhinozeroshorn und Siegelkunst.

Auf der Suche nach Bildmaterial zu den genannten Themen ist das China Online Museum als Einstieg durchaus nützlich. Unbedingt zu empfehlen ist allerdings der Besuch des Online-Angebots der einzelnen Sammlungen, die diesem “virtuellen” Museum zu Grunde liegen.

Die ersten fünf Teile dieser Serie:

Kulturgeschichte Chinas im Netz (I)
Kulturgeschichte Chinas im Netz (II)
Kulturgeschichte Chinas im Netz (III)
Kulturgeschichte Chinas im Netz (IV): Vier Jahre “Bibliotheca Sinica 2.0.”
Kulturgeschichte Chinas im Netz (V): Die “Stanford Encyclopaedia of Philosophy”

  1. Vgl. dazu die detaillierten Angaben am Fuß der Startseite. []
  2. Vgl. dazu “Vier Schätze des Studierzimmers (V)”. []