Schlagwort-Archive: Mathematik

Die alternativen Schreibungen chinesischer Zahlzeichen – ein Nachtrag

Die Verläßlichkeit von “ultimativen” Handbüchern ist offensichtlich immer wieder und bei jedem Detail zu hinterfragen. Jüngster Anlass für diese Feststellung: mein Beitrag über die alternativen Schreibungen chinesischer Zahlzeichen.

Bei den im traditionellen China vor allem bei geschäftlichen Transaktionen verwendeten Zahlzeichen (mazi) sollten statt 碼字 die Schriftzeichen 碼子 stehen. Während bei Wilkinson[1] 碼字 steht, präsentiert Mathews[2] die Schreibung mazi 碼子. – Beide Formen – sowohl 碼子als auch 碼字 – werden vom Grand Dictionnaire Ricci verzeichnet: Unter  碼子 lesen wir: “1. Chiffre, numéro, numéro d’ordre; nombre. 2. (p. ext.) Individu (qui porte une matricule); matricule. 3. (Écon.) Fonds liquides d’une banque; liquidités (d’une banque). 4. Poids de balance en cuivre. 5. Pointure; taille; mesure” – und unter 碼字 “Chiffres utilisés par les commerçants.” [3].  Der Eintrag zu den Suzhou-Ziffern bringt Klarheit (Suzhou mazi 蘇州碼子): “Chiffres de Su-chou (Suzhou); d’un usage général chez les commerçants.”[4]

Ein Blick in die 6. Auflage des Wörterbuchs der modernen chinesischen Hochsprache  liefert neben der Klärung des Sachverhalts (also 碼子) ein weiteres kulturgeschichtlich interessantes Detail: In früheren Zeiten wurden die arabischen Ziffern gar als yang mazi 洋碼子, also als “ausländische mazi” bezeichnet.[5]

  1. Endymion Wilkinson: Chinese History. A New Manual (Cambridge, Mass, 3rd revised printing, 2013), 482 (Table 76 (“Chinese Numerals.”). []
  2. Mathews’ Chinese-English Dictionary. Revised American Edition, Cambridge MA, Harvard University Press, s.a.) S. 610 (Nr. 4315.1) und ebd. 1178. []
  3. Grand Dictionnaire Ricci, Bd. 4, S. 279 (Nr. 7543). []
  4. Ebd., Bd. 5, S. 541 (Nr. 10046). []
  5. Xiandai Hanyu cidian 現代漢語詞典 (Beiijng: Shangwu yinshuguan 商務印書館, 2012) 864. []

Die alternativen Schreibungen chinesischer Zahlzeichen

In meinem Beitrag zum Ursprung der chinesischen Zahlzeichen habe ich einige Zugänge zur Etymologie der chinesischen Zahlzeichen präsentiert. Dabei habe ich lediglich die allgemein gebräuchlichen Formen der Zahlzeichen vorgestellt.

Die chinesischen Zahlzeichen: xiaoxie 小寫, daxie 大寫 und mazi 碼字
Die chinesischen Zahlzeichen: xiaoxie 小寫, daxie 大寫 und mazi 碼字

Obige Tabelle zeigt neben diesen allgemein gebräuchlichen Schreibweisen (xiaoxie 小寫) der Zahlzeichen auch alternative Schreibungen: Die “Langformen”  (daxie 大寫) der Zahlzeichen sollten vor allem im wirtschaftlichen/geschäftlichen Bereich dazu dienen, Zahlen und Beträge “fälschungssicher” zu machen. Die Tabelle zeigt zudem auch die mazi 碼字, die auch unter der Bezeichnung  guanzi  官字 bekannt sind.[1]. Diese mazi, auch Suzhou mazi  蘇州碼字 (“Suzhou-Ziffern”) genannt, waren ein in früherer Zeit übliches System numerischer Symbole, das vor allem in Handel und Wirtschaft benutzt wurde.

Bei den “Langformen” (daxie 大寫) selbst gibt es für einige Zahlzeichen weitere Alternativen: so gibt es für “eins” neben 壹  auch 弌, für “zwei” neben 貳 auch 弍 , für “drei” neben 叁 auch 弎 und für “zehn” neben 拾 auch 什[2].

 

  1. Die Zusammenstellung in der Tabelle orientierte sich an Mathews’ Chinese-English Dictionary. Revised American Edition, Cambridge MA, Harvard University Press, s.a.) 1178 sowie an Endymion Wilkinson: Chinese History. A New Manual (Cambridge, Mass, 3rd revised printing, 2013), 482 (Table 76 (“Chinese Numerals.”). []
  2. Vgl. Mathews’ Chinese-English Dictionary, 1178. []

Zum Ursprung der chinesischen Zahlzeichen

Im Zusammenhang mit der Frage nach den möglichen Ursprüngen der Zahlzeichen im Chinesischen begegnet man in Darstellungen zur Geschichte der Schrift zahlreichen mehr oder weniger wahrscheinlichen Deutungen.

In seiner Universalgeschichte der Schrift leitet Harald Haarmann den Ursprung der chinesischen Zahlzeichen “aus Positionen des Fingerzählens” ab.[1] Bei Cecilia Lindqvist finden wir die Bemerkung, dass die Form der Zahlzeichen eins (yi 一), zwei (er 二) und drei (san 三), die sich seit dem zweiten vorchristlichen Jahrtausend nicht verändert haben, “sicher mit den alten Rechenstäben zusammen”[2] hängt.

Das Zeichen für vier wurde in frühester Zeit mit vier horizontalen Strichen geschrieben, um etwa 200 v. Chr. “durch ein viereckiges Zeichen ersetzt.”[3]. Haarmann deutet dieses somit kurz nach der Gründung des Einheitsreiches (221 v. Chr.) in Gebrauch gekommene Zeichen (si 四) wie folgt: das “Kästchen” steht für die Handfläche, der linke Strich im Kästchen für die Stellung der vier Finger und das rechte Häkchen stehe für den gebogenen Daumen. (Haarmann, 143). Den wahrscheinlichsten Grund für die Veränderung des Zeichens ‘vier’ erklärte Georges Ifrah in seiner Universalgeschichte der Zahlen wie folgt: “Die Chinesen haben wie alle Völker, die sich einer solchen Zahlschrift bedienten, bei der Vier einen Einschnitt gemacht, da es kaum möglich ist, ohne zu zählen eine Abfolge von mehr als vier aneinandergereihten Elementen zahlenmäßig zu erfassen.”[4]

Auch die Ursprünge des Zahlzeichens für fünf (wu 五) werden äußerst unterschiedlich gedeutet: Lindqvist (336) schreibt: “Auch das Zeichen fünf schrieb man auf den Orakelknochen mit waagerechten Strichen, doch begann man schon damals, die mittleren drei Striche zu einem Kreuz zusammenzufassen – so entstand eine Form wie die lateinische Zahl zehn -, und aus diesem Kreuz entwickelte sich die endgültige Form des Zeichens für fünf.” Haarmann (143) dagegen schreibt kurz und bündig: “die Drei-Finger-Stellung gekreuzt mit der schrägen Zwei-Finger-Stellung.”

Bei den übrigen Zahlzeichen äußert sich Lindqvist sehr vorsichtig zu deren Ursprung:

“Zur Form der Zahlworte sechs, sieben, acht, neun und zehn besteht derzeit noch keine allgemein anerkannte Erklärung. Es liegt natürlich nahe zu vermuten, daß sie ebenso wie die Zeichen eins bis fünf von den Rechenstäbchen ausgehen, und die Zeichen für sechs, sieben und zehn schrieb man anfangs mit geraden Strichen, im Prinzip wie bei dem Zeichen für fünf – ein klarer Hinweis darauf, daß derselbe Ursprung zugrunde liegt.”[5]

Ifrah schreibt, dass die Chinesen den Zahlen von fünf bis neun

“fünf gesonderte Zeichen zugeordnet [haben], die jeder sinnlichen Anschauung beraubt sind. So wurde die Zahl fünf durch ein oben und unten geschlossenes X dargestellt, die Zahl sechs durch ein großes, auf dem Kopf stehendes V oder durch ein Zeichen mit dem Umriß einer Pagode, die 7 durch ein Kreuz, die 8 durch zwei kleine einander den Rücken zukehrende Kreisbogen und die 9 durch ein Zeichen, das einem Angelhaken gleicht.”[6]

Dagegen scheint bei Haarmann die Sache im wahrsten Sinne des Wortes “auf der Hand” zu liegen. Das Zeichen für sechs (liu 六) stellt demnach einen ausgestreckten Daumen (d.i. der kleine Punkt bzw. Strich oben), die aus den gebogenen vier Fingern geformte Faust (d. i. der horizontale Strich) und das Handgelenk (also die beiden unteren Striche) dar. Analog dazu wäre das Zahlzeichen für sieben (qi 七) zu deuten – in diesem Fall sind Daumen und Zeigefinger gestreckt (Haarmann, 143).

Die Zeichen für acht (ba 八) und neun (jiu 九) werden von Lindqvist (337) als die “wirklichen Problemzeichen” bezeichnet. Sie meint:

“In beiden Zeichen sind die ursprünglichen Formen weiche gekrümmte Linien, die kaum etwas mit den Rechenstäbchen zu tun haben können, die, soweit wir wissen, alle gerade und von gleicher Länge waren. Man muß also auf neue archäologische Funde warten.”

Nach der von Haarmann (143) präsentierten Version läßt sich das Zeichen für ‘acht’ darauf zurückführen, dass der Daumen und der kleine Finger ausgestreckt und Zeige-, Mittel- und Ringfinger angewinkelt wurden. Zur Deutung der Zahlzeichen für neun zu Grunde liegenden Form bemüht Haarmann das Bild eines angewinkelten Armes. Beim Zahlzeichen für zehn (shi 十) vermerkt er lapidar “zwei gekreuzte Arme.” Wang Hongyuan verweist darauf, dass dieses Zahlzeichen zunächst nur aus einem vertikalen Strich bestand, ein horizontaler Strich wurde erst später hinzugefügt.[7]

  1. Vgl. Harald Haarmann: Universalgeschichte der Schrift (Frankfurt/New York, 2., durchges. Aufl. 1991) 143 (Abb. 68: “Die chinesischen Zahlzeichen und ihr bildhafter Ursprung aus Positionen des Fingerzählens”). []
  2. Cecilia Lindqvist: Eine Welt aus Zeichen. Über die Chinesen und ihre Schrift (München 1990) 336. []
  3. Lindqvist: Eine Welt aus Zeichen, 336. Vgl. dazu auch Qiu Xigui: Chinese Writing, übers. v. Gilbert L. Mattos und Jerry Norman (Early China Special Monograph Series 4; Berkeley 2000) 174. []
  4. Georges Ifrah: Universalgeschichte der Zahlen (Frankfurt/New York, 2. Aufl., 1991) 392. Ähnlich dazu auch Wang Hongyuan: Vom Ursprung der chinesischen Schrift (Beijing 1997) 192. []
  5. Lindqvist: Eine Welt aus Zeichen, 337). []
  6. Ifrah: Universalgeschichte der Schrift, 392. []
  7. Wang: Vom Ursprung der chinesischen Schrift, 193. []