In Krisenzeiten sowie in Zeiten des Umbruchs wurden im Laufe der letzten hundert Jahre wiederholt “Acht-Punkte-Programme” formuliert, die die jeweilige Situation zum Besseren wenden sollten.
Der chinesische Intellektuelle Hu Shi (1891-1962), der eine entscheidende Rolle in der “Revolution der Literatur” im Jahrzehnt nach der 1912 erfolgten Gründung der Republik China spielte, formulierte 1916 sein “Achtfaches Nein” (babuzhuyi 八不主意):
- Verwende keine Klassizismen.
- Verwende keine alten, konventionellen Wendungen.
- Verwende keine Parallelismen.
- Vermeide nicht einfache Ausdrücke und vulgäre Wendungen.
- Achte auf grammatikalisch klaren Ausdruck. Dies alles betrifft die Revolution der Form.
- Jammere nicht, ohne krank zu sein.
- Imitiere nicht die Sprache der Alten, die Sprache muß dem eigenen Ich entstammen.
- Das Gesagte muß sich auf die Wirklichkeit beziehen.[1]
Am 10. Oktober 1947 wurden die “drei Hauptregeln der Disziplin und die acht Punkte zur Beachtung” (san da jilü, ba xiang zhuyi 三大紀律, 八項注意), die in den beiden Jahrzehnten während des Bürgerkrieges wiederholt verändert worden waren, nochmals verlautbart.[2] Die “drei Hauptregeln der Disziplin” lauteten:
- Gehorche dem Kommando in allem was Du tust.
- Nimm den Massen nicht eine Nadel und einen Faden weg.
- Liefere alles Beutegut ab.
Die “acht Regeln zur Beachtung” lauteten:
- Sprich höflich.
- Zahle für das, was Du kaufst, den angemessenen Preis.
- Gib zurück, was Du entliehen hast.
- Bezahle für das, was Du beschädigt hast.
- Schlage und beschimpfe niemanden.
- Beschädige nicht die Ackerbaukulturen.
- Belästige keine Frauen.
- Mißhandle keine Gefangenen.
Bis in die jüngste Zeit wurden wiederholt Acht-Punkte-Programme für das “richtige” Verhalten propagiert. Aus den letzten Jahren seien die “Acht Ehren und acht Schanden” (ba rong ba chi 八榮八恥, 2005/06)[3] sowie die im Rahmen des 18. Parteitags der KP Chinas (November 2012) formulierten “Acht, an denen festgehalten werden muss” (bage bixu jianchi 八個必須堅持).[4]
- Zitiert nach Helwig Schmidt-Glintzer: Geschichte der chinesischen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (München, 2. Aufl., 1999) 504. [↩]
- Vgl. etwa “On the reissue of the Three Main Rules of Discipline and the Eight Points for Attention – Instruction of the General Headquarters of the Chinese People’s Liberation Army”, October 10, 1947. marxists.org, marx2mao.com. [↩]
- Vgl. dazu Roy Bates: 10.000 Chinese Numbers (Beijing 2007) 179, “Eight Do’s and Eight Don’ts” sowie Jesús Solé-Farràs: New Confucianism in Twenty-First Century China. The Construction of a Discourse (Milton Park, Abingdon/New York 2014) 92 Anm. 39. [↩]
- Vgl. Australian Centre on China in the World: “Party Policies from One to Ten”. [↩]