Tofu – in der auch auf de rebus sinicis üblichen Pinyin-Umschrift doufu 豆腐 (dou 豆 = Bohne, fu 腐 = verfault, faul, geronnen, verdorben, verfallen, schlecht, verderbt) geschrieben – wurde, nach den Einträgen in Enzyklopädien und Nachschlagewerken zu schließen, erst im 19. Jahrhundert im “Westen” wahrgenommen.
In seinem in den Jahren 1815-1822 publizierten Chinesisch-Wörterbuch schrieb der in Diensten der London Missionary Society stehende Robert Morrison (1782-1834): “Tow foo 豆腐 a white jelly-like substance made from pulse.”[1]
1854 enthielt der “Wunder-Meyer” im fünften Supplement-Band einen Eintrag dazu. Unter dem Stichwort “Taofoo” lesen wir:
“Taofoo, ein bei den Chinesen beliebter Käse; man kocht Erbsen zu Brei und bringt den durchgeseihten Brei mit Gypswasser zum Gerinnen. Die feste Masse wird von der Flüssigkeit abgepreßt und unter Salzzusatz in Formen zu einem Käse verarbeitet, welcher nach und nach Geruch und Geschmack des Milchkäses erhält. ”[2]
In seinem Glossary of Reference on Subjects Connected with the Far East schrieb Herbert A. Giles:
“Bean-curd: 荳腐. A thick jelly made from beans, and much eaten in the north of China. Yamên runners (q.v.) are sometimes called ‘bean-curd officials’ 荳腐官.”[3]
In der zweiten Auflage von Edward Green Balfours The Cyclopaedia of India and of Eastern and Southern Asia wird doufu folgendermaßen beschrieben:
“Bean-curd, Tau-fu of the Chinese, is largely used as a condiment in China. It is an emulsive preparation of a species of Dolichos, D. soja. This bean is boiled and skinned, and ground with water to a pulp, which is strained, and water added. In this state it resembles bonny clabber or curdled milk, and is called tau-fu-hwa, or bean curd jam; the water is sometimes all strained off, and it is then sold in slices, or small seeds called hwang-tze are added. The Rev. Mr. Gray says the bean flour is sifted through coarse calico, and then through a finer sort, and is then boiled for an hour over a slow fire, until it thickens to a consistence suitable as food; it very much resembles blanc-mange.”[4]
In der sechsten Auflage des Meyer’schen Konversations-Lexikons findet sich unter dem Stichwort “Soja” zu doufu ein einziger Satz: “Tofu wird aus einem wässerigen Auszug der Bohnen durch Kochsalz gefällt.”[5]
Im Oxford English Dictionary heißt es: “A curd made in Japan and China from mashed soya beans; bean curd.”[6]
- Robert Morrison: A Dictionary of the Chinese Language, Part II, Vol. I (Macao 1819) 859. [↩]
- Meyer, Conversations-Lexikon, S5 (1854) 1199 (“Taofoo”). – Für einen frühen “westlichen” Bericht über doufu vgl. Chinese Repository 11 (1842) S. 326 f. Zur Schreibweise “Tao-foo” vgl. u.a. Dinglers Polytechnisches Journal 101 (1846) 160 (“Ueber die Bereitung des Tao-foo (Leguminkäses.”). [↩]
- Herbert A. Giles: A Glossary of Reference on Subjects Connected with the Far East (Hongkong: Lane, Crawford & Co. 1878). 9. [↩]
- Edward Balfour: The Cyclopaedia of India and of Eastern and Southern Asia […] (3. Aufl., 1885) Bd. 1, S. 303. [↩]
- Meyers Großes Konversations-Lexikon, Bd. 18 (Leipzig 1909) 571. (Online-Version). [↩]
- “tofu, n.”. OED Online. March 2015. Oxford University Press. http://www.oed.com/view/Entry/202865?redirectedFrom=Tofu& (accessed May 15, 2015). [↩]