Schlagwort-Archive: Qing-Dynastie

Das 18. Jahrhundert und die Kulturgeschichte Chinas

Bei der diesjährigen Ausgabe der Ringvorlesung “Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes im globalen Kontext”, die jedes Sommersemester am Institut für Geschichte der Universität Wien angeboten wird[1], habe ich für die China gewidmete Vorlesungseinheit am 13. Mai das 18. Jahrhundert in den Mittelpunkt meiner Ausführungen gestellt.

Die einleitenden Bemerkungen galten neben dem “Kulturbegriff im Chinesischen” auch der Unterscheidung der Begriffe “China” und “Chinesisches Reich” bei der Beschäftigung mit der Geschichte der Qing-Dynastie (1644-1912)[2].

Ein Überblick über die drei “großen” Kaiser der Qing, die von 1662-1796 über das Reich herrschten[3] orientierte sich in diesem Rahmen naturgemäß an den in dieser Zeit realisierten kulturellen (und hier vor allem literarischen) Großprojekten: Wörterbücher, Enzyklopädien, Kompilationsprojekte. Die Südreisen des Kangxi- und des Qianlong-Kaisers[4] und die dichterischen Ambitionen des letzteren kamen dabei ebenso zur Sprache wie die Förderung des Lamaismus durch den kaiserlichen Hof[5].

Das im Verlauf dieses Semesters bei der Ringvorlesung wiederholt aufgegriffene und für verschiedene Zeiten und Kulturen betrachtete Thema Chronologie und Kalender wurde im Falle Chinas im Zusammenhang mit Aspekten des konfuzianischen Staatskults beleuchtet. Neben dem chinesischen Tierkreis (2014 ist ein Jahr des Pferdes) und dem Sexagesimalzyklus[6] habe ich auch auf die Bedeutung von Glocken- und Trommeltürmen für die Zeitsignale (in Beijing beispielsweise bis ins Jahr 1924) hingewiesen. Im Zusammenhang mit dem konfuzianischen “Staatskult” rückte das Opfergelände des Himmels[7] in das Zentrum der Betrachtung.

Zur Veranschaulichung kaiserlicher Macht und Repräsentation folgten zunächst Bemerkungen zur mit dem Drachen verknüpften Symbolik (der fünfklauige Drache war bis zum Ende des Kaiserreiches allein dem Kaiser vorbehalten) und andererseits Einblicke in die Architektur der “Verbotenen Stadt”[8]. Bemerkungen zum System der Beamtenprüfungen[9]  standen am Ende dieser Vorlesungseinheit.

Yuanmingyuan
In den Ruinen der “Gebäude im westlichen Stil” auf dem Gelände des Yuanmingyuan – Foto: Georg Lehner 

Eine der Fragen im Anschluss an die Vorlesung galt dem Ausmass der chinesisch-westlichen Kulturkontakte und Kulturtransfers im 18. Jahrhundert. Am sichtbarsten wurde die Aufnahme europäischer Stilelemente wohl in den sogenannten “Gebäuden im westlichen Stil” auf dem Areal des Yuanmingyuan 圓明園 (heute auch als “Alter Sommerpalast” bezeichnet).

Etwas mehr als ein Jahrhundert nachdem diese Gebäude durch die Jesuitenmissionare errichtet worden waren, zerstörten im Herbst 1860 britische und französische Truppen dieses Ensemble – die heute zu sehenden Ruinen lassen die einstige Pracht nur noch erahnen …

  1. Zu den beiden von mir im Sommersemester 2013 gestalteten Vorträgen vgl. “Transkulturalität und Kulturgeschichte. Zum Auftakt einer Ringvorlesung” sowie  “2500 Jahre in 90 Minuten? Kulturgeschichte Chinas” in einer Ringvorlesung”. []
  2. Vgl. dazu “Kultur und Raum – Überlegungen zum “Kulturraum” China”. []
  3. Kangxi 1662-1722, Yongzheng 1723-1735 und Qianlong 1736-1795/96. []
  4. Vgl. dazu “nanxun 南巡 – Kaiserliche Reisen in den Süden”, []
  5. Vgl. dazu “Die Qing-Kaiser und der Lamaismus”. []
  6. Vgl. dazu “Der 60-Jahr-Zyklus der chinesischen Chronologie”. []
  7. Vgl. dazu “Das Opfergelände des Himmels und der konfuzianische Staatskult” []
  8. Vgl. dazu “Zur chinesischen Bezeichnung der Verbotenen Stadt”, “Das Mittagstor – der Eingang zum Kaiserpalast” und “Qianqinggong – der ‘Palast der Himmlischen Reinheit'” []
  9. Auf De rebus sinicis dazu bisher: “Kostspieliges Studium – mit Beharrlichkeit zum Erfolg – zwei Legenden” und “Karpfen und Karriere”. []

Die Acht Banner im kaiserlichen Beijing

Auf die Anfänge der acht Banner folgte nach der Einnahme von Beijing (1644) durch die Mandschu die Übertragung dieser militärischen Organisation auf den nördlichen Teil der Hauptstadt, in dem sich auch der Kaiserpalast befand. Auf diese Tatsache war bereits der russische Mönch Iakinf Bičurin (1777-1853) in seiner Beschreibung der Stadt eingegangen:

Das gelbe Banner nimmt den Stadttheil zwischen dem Thor des tugendhaften Sieges (163), Sching-men [i.e. Deshengmen 德勝門], und dem Thore der großen Vervollkommung (136), Feou-tsching-men [Fuchengmen 阜成門], in der inneren Stadt ein; das gelbe Banner mit Bordirung ist für den östlichen Theil der äußern Stadt, das weiße Banner umfaßt das östliche Viertel der innern Stadt zwischen der Umfangsmauer und dem Thore der aufgehenden Sonne (126), Tschao-yang-men [Chaoyangmen 朝陽門]; ein anderes weißes Banner mit Bordirung hat das westliche Quartier der innern Stadt. Das rothe Banner ist für den südöstlichen Theil der innern Stadt, und das rothe Banner mit Borduren für das südwestliche Quartier. Das blaue Banner gehört dem Centralviertel des westlichen Theiles der äußern Stadt an; das blaue Banner mit Bordirung liegt nächst dem Thor des verkündigten Krieges (113), Siouan-wou-men [Xuanwumen 玄武門].[1]

Orientiert man diese Einteilung durchwegs an den Toren der “inneren Stadt” des kaiserlichen Beijing, so ergibt sich folgendes Bild[2]:

  • Norden: Der Bereich in der Nähe des Deshengmen 德勝門 war für die Angehörigen des (einfachen) gelben Banners reserviert, in der Nähe des Andingmen 安定門 waren Angehörige des geränderten gelben Banners stationiert
  • Osten: Der Sektor zwischen den Toren Dongzhimen 東直門 und Chaoyangmen 朝陽門 war für das einfache weiße Banner reserviert, der Abschnitt südlich des Chaoyangmen für das geränderte weiße Banner
  • Westen: Im Sektor zwischen dem Xizhimen 西直門 und dem Fuchengmen 阜成門 waren Angehörige des einfachen roten Banners stationiert, südlich des Fuchengmen jene des geränderten roten Banners
  • Süden: Der südöstliche Bereich der “inneren Stadt” (die Gegend innerhalb des Chongwenmen 崇文門) war für das einfache blaue Banner vorgesehen; der südwestliche Bereich (innerhalb des Xuanwumen 玄武門) für das geränderte blaue Banner.

 

  1. “Beschreibung der Stadt Peking”. In: Allgemeine Bauzeitung, Jg. 1859, S. 323. Die angegebenen Nummern beziehen sich auf den Plan in der Beilage (vgl. ebd 298/1 und 298/2). Neben diesem dort beigefügten Plan vgl. auch die Karte “Residential segregation between the Manchu and Han people in Beijing – with eight banners around the imperial palace living in the inner circle of the city, and Han people living outside” unter http://pages.uoregon.edu/inaasim/Mingqing04/Qing3.htm. []
  2. Vgl. dazu Manzu da cidian 滿族大辭典 (Großes Lexikon der Mandschu) (Shenyang 1990) 12 (Stichwort 八旗方位, i.e. die Himmelsrichtungen bzw. die geographische Lage der Acht Banner). []

Korruption im 18. Jahrhundert

Korruption hat eine lange Geschichte. Auch im kaiserlichen China war sie “von jeher ein Bestandteil des öffentlichen Lebens.”[1]

Die Ursache für diese – hier sehr drastisch formulierte – Erscheinung war aufs engste mit dem Besoldungsschema der unteren Ebenen des Beamtenapparates verknüpft:

Das offizielle Gehalt insbesondere der Lokalbeamten, die den Zusammenhalt des Reiches auf unterster Ebene gewährleisteten, war gering. Zum Besoldungssystem gehörten daher mannigfache Formen der Bereicherung, die in westlichen Augen gemeinhin als Korruption erscheinen. Dies wird indessen der Tradition nicht gerecht, in der die ungeschriebene Regel galt, daß ein Beamtenneuling wenigstens drei nachfolgende Generationen seiner Familie versorgen mußte.“[2].

Bereits im 17. Jahrhundert, also in den ersten Jahrzehnten ihrer Herrschaft über China, sah sich auch die Qing-Dynastie mit diesem Problem konfrontiert. Zur Eindämmung der offenbar verbreiteten Korruption verfügte der Kangxi-Kaiser (r. 1662-1722) Gehaltserhöhungen. Damit war das Problem jedoch keineswegs gelöst. Seinem Sohn und Nachfolger, dem Yongzheng-Kaiser (r. 1723-1735), erschein ein Zuschlag für “die “Erhaltung der Redlichkeit” beziehungsweise ein Anreiz für die “Pflege der Unbestechlichkeit” (yanglian fei 養廉費)[3] als das probate Mittel – damit verknüpft war die Botschaft “sauber und unkorrumpiert” (qinglian 清廉)[4]. Doch auch dadurch war keine Garantie für eine “saubere” Verwaltung gegeben.

Das letzte Viertel des 18. Jahrhunderts brachte den rasanten Aufstieg von Heshen 和珅 (1750-1799). Innerhalb eines einzigen Jahres wurde aus einem einfachen Angehörigen der kaiserlichen Leibgarde  ein Mitglied des Groß- beziehungsweise Staatsrates (junjichu 軍機處).[5]

Heshen is notorious as one of the most corrupt officials in Chinese history: a treacherous villain who abused his authority to illegally accumulate an unbelievable amount of wealth, who committed a long list of atrocities against honest officials and ordinary people, and who led the Qing empire from its zenith to its decline.[6]

Grundlage dafür war eine “senil-schwachsinnige Neigung” des Qianlong-Kaisers (r. 1735/36-1796) zu Heshen, der “das Reich systematisch auszubeuten begann.”[7]. Auch nach der Abdankung des Qianlong-Kaisers (1796) konnte Heshen seinen korrupten Machenschaften weiter nachgehen. Im Februar 1799 folgte jedoch das Ende: nach dem Tod des Qianlong-Kaisers ordnete dessen Sohn und Nachfolger, der Jiaqing-Kaiser (r. 1796-1820)[8] an, dass das Vermögen Heshens eingezogen werde und Heshen Selbstmord zu begehen habe.[9]

  1. Oskar Weggel: Geschichte Chinas im 20. Jahrhundert (Stuttgart 1989) 101. – Zum Thema vgl. auch Brunhild Staiger, Hans-Wilm Schütte, Stefan Friedrich (Hg.): Das große China-Lexikon (Darmstadt 2003) 401 f. (“Korruption”, Thomas Heberer). []
  2. Wolfgang Bartke: Die großen Chinesen der Gegenwart (Frankfurt 1985) 324 (“Gentry”). []
  3. Vgl. Charles O. Hucker: A Dictionary of Official Titles in Imperial China (Stanford 1985), 96. Jacques Gernet: Die chinesische Welt (Frankfurt a. M., 1988), 401 – Vgl. auch Grand Dictionnaire Ricci, Bd. 6, S. 759 (Nr. 12490). []
  4. Patricia Bjaaland Welch: Chinese Art. A Guide to Motifs and Visual Imagery (Singapore 2008) 30. []
  5. Vgl. dazu zuletzt Wook Yoon: “Prosperity with the Help of ‘Villains,’ 1776-1799: A Review of the Heshen Clique and Its Era”, T’oung Pao 98 (2012) 479-527. []
  6. Ebd., 480. []
  7. John King Fairbank: Geschichte des modernen China 1800-1985 (München 1989) 48 f. []
  8. Zum Tod des Jiaqing-Kaisers aus “westlicher” Sicht vgl. Monika Lehner/mind the gap(s): China-News: Der Tod des Jiaqing-Kaisers (1820) in österreichischen Zeitungen. []
  9. Jonathan Spence: The Search for Modern China (New York 1999) 116. []

Die Anfänge der Acht Banner

Im Zuge ihrer zunehmenden militärischen und politischen Bedeutung in den Gebieten nördlich der Großen Mauer führten die Mandschuren 1601 das System der “Banner” ein.

“Nach der mandschurischen Wehrverfassung waren die mandschurischen, mongolischen und chinesischen Bannerleute in acht durch Farben unterschiedene Banner eingeteilt.”[1]

Die erstmals 1601 aufgestellten vier Einheiten (damals zu je 300 Mann) erhielten Fahnen in vier verschiedenen Farben (gelb, weiß, blau, rot). 1615 gab es bereits 200 Einheiten, was zur Einrichtung von vier weiteren “Bannern” führte. Zur Unterscheidung wurden diese ebenfalls in den Farben gelb, weiß, blau und rot gehaltenen neuen Banner nun jeweils mit einer Einfassung versehen. Das gelbe, weiße und blaue Banner waren rot eingefasst, das rote Banner war weiß eingefasst.[2]

Ab 1626 folgte dann die Aufstellung mongolischer Verbände. 1635 konnten dann neben den acht mandschurischen Bannern auch acht mongolische Banner aufgestellt werden. Nur ein Jahr später, 1636, kam es zur Bildung der ersten beiden chinesischen Banner. Zu diesen kamen bis 1643 noch sechs weitere chinesische Banner hinzu.[3]

  1. Erich Hauer: Handwörterbuch der Mandschusprache. 2. durchges. u. erw. Aufl., hg. von Oliver Corff (Wiesbaden 2007) 209 (Art. “gûsa, Banner”). []
  2. H.S. Brunnert/V. V. Hagelstrom: Present Day Political Organization of China (Shanghai 1911), 323-325 (Nr. 718), Immanuel C. Y. Hsü: The Rise of Modern China (New York, 5. Aufl. 1995), 22. Vgl. auch Wolfgang Franke (Hg.) China-Handbuch (Düsseldorf 1974) Sp. 810 (gelb, weiß, rot, blau; „Militäreinheiten mit spezifischem sozialem Rahmen und äußeren Merkmalen […] hierarchisch gegliederte Militärinstitution“) und 816 („Mandschurei“, P. W. Thiele). – Übersetzungen für nicht-eingefaßte/eingefaßte Banner: vgl. ebd., Sp. 548 („Innere Mongolei, R. Kaschewsky): „Reines und Gerändertes […] Banner“; sowie Hauer/Corff: Handwörterbuch, 209: “Umrändertes Gelbes, Ganz Gelbes, Ganz Weißes, Ganz Rotes, Umrändertes Weißes, Umrändertes Rotes, Ganz Blaues, Umrändertes Blaues.” []
  3. Herbert Franke/Rolf Trauzettel: Das Chinesische Kaiserreich (Frankfurt a. M. 1968) 279 f., Charles O. Hucker: Dictionary of Official Titles in Imperial China (Stanford 1985) 91 (demnach die mongolischen und chinesischen Banner im J. 1635 eingerichtet). – Vgl. auch Jonathan D. Spence: The Search for Modern China (New York 1999) 30: chinesische Banner: zwei 1637, vier 1639, acht 1642; 1635 Aufstellung von acht mongolischen Bannern. []

nanxun 南巡 – Kaiserliche Reisen in den Süden

Das spätkaiserliche China konnte auf eine lange Tradition des Reisens zurückblicken. Unter anderem waren schon die Kaiser des 3. und 2. Jahrhunderts vor Christus gereist. Solche “Herrscherreisen”, die vor allem rituellen Zwecken dienten, sind sowohl für den Ersten Kaiser (221-210 v. Chr.) als auch für den Han-Kaiser Wu 漢武帝 (reg. 140-87 v. Chr., Reise im Jahr 113 v. Chr.) belegt.[1]

In der frühen Qing-Zeit erreichten die kaiserlichen Reisen einen letzten Höhepunkt. Vor allem die Südreisen – zunächst jene des Kangxi-Kaisers (reg. 1662-1722), dann jene des Qianlong-Kaisers (reg. 1735-1796) wurden umfassend dokumentiert und von der Forschung daher intensiv berücksichtigt.[2]

Beide Kaiser reisten je sechs Mal nach Süden – der Kangxi-Kaiser in den Jahren 1684, 1689, 1699, 1703, 1705 und 1707 – sein Enkel, der Qianlong-Kaiser in den Jahren 1751, 1757, 1762, 1765, 1780 und 1784.[3]

In den frühen 1680er Jahren hatten die Mandschu ihre Herrschaft über China konsolidiert. Die Reisen des Kangxi-Kaisers in den Süden – de facto in die Region des Unteren Yangzi – diente dem Kaiser offiziell dazu, sich ein Bild von den Zuständen vor Ort zu machen. Inoffiziell ging es allerdings darum, die kaiserliche Macht zu festigen und dem Image der neuen Dynastie Glanz zu verleihen. Brachte die erste Reise (1684) den Kaiser noch eher zaghaft der Bevölkerung nahe, so entpuppte sich die zweite Reise (Januar bis April 1689) als durchschlagender Erfolg. Der Kaiser selbst hatte wesentlichen Anteil am Gelingen dieser Reise, zu der er mit einem Gefolge von rund 300 Personen aufgebrochen war. Im Verlauf der Reise traf er nicht nur mit eigens ausgewählten Persönlichkeiten zusammen, sondern suchte auch den unmittelbaren Kontakt zur lokalen Bevölkerung.[4]

Im 18. Jahrhundert dienten die Südreisen offiziell zur Besichtigung von Wasserbauprojekten. Inoffiziell lag dem Qianlong-Kaiser auch daran, die Annehmlichkeiten der reichen Provinzen am Unterlauf des Yangzi zu genießen.[5]

Besonders aufwändig dokumentiert wurden die Reisen der Jahre 1689 und 1751. Unter der Leitung von Wang Hui 王翬 (1632-1717) fertigen Hofmaler in den Jahren 1691 bis 1698 zwölf Bildrollen über diese Reise an. Zur Reise des Qianlong-Kaisers von 1751 wurden in den Jahren 1764-1770 unter der Leitung von Xu Yang 徐揚 (fl. 1751-1776) ebenfalls entsprechende Bildrollen angefertigt.[6]

Mit dem Ende der Qianlong-Ära (1796) war auch das Ende dieser Form des Reisens gekommen. Nicht nur die Aufstände an der Wende zum 19. Jahrhundert hatten zu diesem Ende beigetragen. Der Daoguang-Kaiser (reg. 1821-1850) nahm von ähnlichen Inspektionstouren Abstand, “weil die besuchten Gebiete dabei finanziell ruiniert wurden.”[7]

  1. Vgl. dazu Helwig Schmidt-Glintzer: Geschichte der chinesischen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (München, 2. Aufl. 1999) 46 f. []
  2. Michael G. Chang, “Fathoming Qianlong: Imperial Activism, the Southern Tours, and the Politics of Water Control, 1736-1765).” Late Imperial China 24,2 (Dec. 2003) 51-108; “The Southern Expeditions of Emperors Kangxi and Qianlong”. China Heritage Quarterly No. 9, March 2007: http://www.chinaheritagequarterly.org/features.php?searchterm=009_expeditions.inc&issue=009, Maxwell K. Hearn, Recording the Imperial Southern Inspection Tours http://www.learn.columbia.edu/nanxuntu/html/scrolls/index.html. Vgl. Meredith Hindley, Imperial Scrolls of China. In: Humanities 30,6 (Nov.-Dec. 2009) http://www.neh.gov/news/humanities/2009-11/ImperialScrolls.html. []
  3. Jacques Gernet: Die chinesische Welt. Die Geschichte Chinas von den Anfängen bis zur Jetztzeit (Frankfurt a. M. 1988) 401. []
  4. Vgl. dazu Simon B. Heilesen: „Bilder von der Südreise des Kaisers Kangxi“, Palastmuseum Peking. Schätze aus der Verbotenen Stadt (Frankfurt a.M. 1985) 96. Zur Südreise von 1689 vgl. auch Friederike Ulrichs: Johan Nieuhofs Blick auf China. (1655-1657). Die Kupferstiche in seinem Chinabuch und ihre Wirkung auf den Verleger Jacob van Meurs (Sinologica Coloniensia 21; Wiesbaden 2003), 46 f. []
  5. Immanuel C. Y. Hsü: The Rise of Modern China (New York, 5. Aufl., 1995) 39. []
  6. Ulrichs: Nieuhofs Blick, 46 f. und 48 Anm. 153. Vgl. etwa The Metropolitan Museum of Art: “The Qianlong Emperors’s Southern Inspection Tour, Scroll Six: Entering Suzhou and the Grand Canal.” Zu den Bildern der Südreisen der beiden Kaiser allgemein vgl. auch Annette Kieser: Die chinesische Kunst (Stuttgart 2010) 257. []
  7. John King Fairbank: Geschichte des modernen China 1800-1985 (München 1989) 41. []

Das Marmorboot im Sommerpalast

Mitte des 18. Jahrhunderts ließ der Qianlong 乾隆-Kaiser den nordwestlich des damaligen Beijing gelegenen Garten, dessen Anfänge ins 13. Jahrhundert zurückreichen, deutlich vergrößern.  Im Unterschied zum “Alten Sommerpalast” (Yuanmingyuan 圓明園, d.i. “Garten der Vollkommenen Klarheit”[1] wurde die Gartenanlage nach der im Oktober 1860 erfolgten Zerstörung (durch ein britisch-französisches Expeditionskorps) im Jahrzehnt zwischen 1885 und 1895 – dann unter dem auch noch heute gebräuchlichen Namen Yiheyuan 頤和園 (d.i. “Garten der Harmonischen Einheit”) – und dann neuerlich (nach den Ereignissen rund um den “Boxeraufstand” (1900) ab 1902 wieder aufgebaut und ist im Westen unter der Bezeichnung “Neuer Sommerpalast” bekannt[2].

Marmorboot, Yiheyuan (Neuer Sommerpalast), Beijing - Foto: Georg Lehner
Marmorboot, Yiheyuan (Neuer Sommerpalast), Beijing – Foto: Georg Lehner

Am Ufer des im Yiheyuan gelegenen Kunming-Sees 昆明湖 liegt das so genannte Marmorboot oder Marmorschiff (shifang 石舫). Das fang (“Landboot”, “unvertäutes Boot”) ist – neben Brücke, durchbrochener Ziermauer, Wandelgang, Laube, Pavillon, Gartenhäuschen und Saal – eines der architektonischen Elemente in der Gestaltung traditioneller chinesischer Gärten.[3]

Das ursprünglich im 18. Jahrhundert errichtete Marmorboot – eigentlich Qingyanfang 清晏舫 (i.e. “Klares und friedvolles Boot”) besteht aus einem steinernen Sockel und Aufbauten aus Holz. Im Zuge der neuerlichen Instandsetzung des Gartens im Jahrzehnt zwischen 1885 und 1895 wurden diese wiederhergestellt.

In seiner Studie zur ausländischen – vor allem britischen Präsenz – in China meinte Robert Bickers dazu:

“It did not help at all that instead of extra officers or new and modern ships, the navy found itself paying for the construction of an exquisite marble pleasure boat, uselessly resplendent in Kunming Lake in the Summer Palace complex northwest of Peking. It was at least safe there from torpedoes.”[4]

 

  1. Vgl. Vgl. Zhang Shuang: Das Yuan Ming Yuan Ensemble. Der kaiserliche Park der „Vollkommenen Klarheit“ in Beijing. Zeitschichtkarten als Instrument der Gartendenkmalpflege, Diss., TU Berlin, 2004. Volltext: http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2004/468/pdf/zhang_shuang.pdf; MIT – Visualizing Cultures: The Garden of Perfect Brightness 1 – The Yuanmingyuan as Imperial Paradise  1700-1860) sowie “Yuanming Yuan, the Garden of Perfect Brightness”, China Heritage Quarterly, Nr. 8, Dezember 2006 []
  2. Seit 1998 steht die 297 Hektar große Anlage auf der Welterbe-Liste der UNESCO (Nr. 880). Vgl. dazu “Summer Palace, an Imperial Garden in Beijing” bzw. Chinas-Weltkulturerbe.de: “Kaiserlicher Garten (Sommerpal[a]st Yiheyuan” []
  3. Vgl. dazu Patricia Buckley Ebrey (U. Washington): A Visual Sourcebook of Chinese Civilization: Gardens -> Design: Buildings []
  4. Robert Bickers: The Scramble for China. Foreign Devils in the Qing Empire, 1832-1914 (London: Allen Lane, 2011) 299, vgl. ebd., Bildteil nach S. 336, Nr. 16: “Beautiful uselessness: the marble boat, Summer Palace, Peking, c. 1919-20” []

Die Qing-Kaiser und der Lamaismus

Ab dem 17. Jahrhundert spielte der Lamaismus beziehungsweise der tantrische Buddhismus eine wesentliche Rolle bei der Konsolidierung der Herrschaft der mandschurischen Qing-Dynastie (1644-1911) – vor allem in den innerasiatischen Gebieten. [1] Dies führte auch zu regelmäßigen Kontakten zum jeweiligen Dalai Lama [2] Anlässlich des Besuchs des fünften Dalai Lama in Beijing wurde 1651 im kaiserlichen Beihai 北海-Park die Weiße Pagode im tibetischen Stil errichtet, die nach mehreren Erdbeben immer wieder im alten Stil wieder aufgebaut wurde.

Beihai-Park, Dagoba, Foto: Georg Lehner
Weiße Pagode im Beihai 北海-Park, Beijing – Foto: Georg Lehner

Die negativen Auswirkungen der von den Qing verfolgten Politik des divide et impera wurden in der chinesischen Geschichtsschreibung der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts etwa bei Gu Jiegang 顧頡剛 (1893-1980) betont:

“Denn diese Strategie beinhaltete auch eine Unterdrückung regionaler Oberschichten. So hätte die Qing-Regierung sich die geistige Elite im chinesischen Kernland durch den Zwang zur Mitarbeit bei der Zusammenstellung von staatstreuen Enzyklopädien unterworfen. Den Mongolen und Tibetern gegenüber sei eine ‘Politik der Verdummung und der Verbote’ betrieben worden, indem der kaiserlich geförderte Lamaismus die Gedankenwelt der einheimischen geistigen Elite ursurpiert und das hypertrophe Klosterwesen die Lokalbevölkerung ihrer Manneskraft beraubt habe.” [3]

Gebäude auf dem Areal des Yonghegong 雍和宮, Beijing - Foto: Georg Lehner
Auf dem Gelände des Yonghegong 雍和宮, Beijing – Foto: Georg Lehner

In der Ära des Qianlong 乾隆-Kaisers (1711-1799, reg. 1735/36-1796) manifestierte sich die gestiegene Bedeutung des Lamaismus. In Beijing selbst gilt der Yonghegong 雍和宮 (“Palast der Harmonie und des Friedens”) als die bedeutendste Tempelanlage des Lamaismus. Der im Jahr 1694 errichtete Gebäudekomplex wurde zunächst als Residenz des damaligen Kronprinzen, des späteren Yongzheng 雍正-Kaisers (1678-1735) genutzt und 1744 in einen Lamatempel umfunktioniert. [4]

Auch außerhalb von Beijing wurden zahlreiche Lamatempel errichtet beziehungsweise erweitert. Bei der etwa 250 km nordöstlich von Beijing liegenden Sommerresidenz Bishu shanzhuang 避暑山莊  nahe Chengde 承德 (früher: Rehe 熱河 ; in älteren “westlichen” Berichten in der Schreibung Jehol) entstanden zahlreiche prächtige Tempel – das Areal galt somit als “heiliges Land” des Lamaismus [5]

Der Qianlong-Kaiser begnügte sich jedoch nicht mit der Errichtung von Tempelanlagen. Um sich im tantrischen Buddhismus unterweisen zu lassen, unterhielt er engen Kontakt zum Lama Lcang skya Rol pa’i rdo rje (Chankya Rölpai Dorje) (1717-1786), der seit 1736 an der Spitze der lamaistischen Hierarchie in Beijing stand [6]. 1780 reiste Lobsang Palden Yeshe (der 6. Panchen Lama) aus Anlass des Beginns des 70. Lebensjahres (sui) des Qianlong-Kaisers nach Beijing, starb dort allerdings an den Pocken [7].

Qianlong sah sich als Reinkarnation des Manjuśri (chines. Wenshu 文殊), des Bodhisattvas der Weisheit. Diese Auffassung kam auch in zahlreichen in kaiserlichem Auftrag hergestellten Rollbildern (Thangkas) zum Ausdruck. [8]

Die in den von den Qing beherrschten Gebieten etablierte lamaistische Hierarchie – zu der unter anderem die auch als “lebenden Buddhas” (huofo 活佛) bekannten Hutuktus gehörten – blieb bis zum Ende der Dynastie weitgehend intakt. [9]

 

[1] Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hg.): Goldener Drache – Weißer Adler. Kunst im Dienste der Macht am Kaiserhof von China und am sächsisch-polnischen Hof (1644-1795) (München 2008) 440 f. (“Qianlong”, Zhou Jingnan). [nach oben]

[2] Vgl. dazu nach wie vor William W. Rockhill: “The Dalai Lamas of Lhasa and their Relations with the Manchu Emperors of China, 1644-1908” T’oung Pao II. Serie, Bd. 11 (1910) 1-104. [nach oben]

[3] Sabine Dabringhaus: Territorialer Nationalismus in China: historisch-geographisches Denken 1800-1949 (Köln 2006) 148. [nach oben]

[4] Zum Lamatempel vgl. Ferdinand Lessing, Gösta Montell: Yung-Ho-Kung, an Iconography of the Lamaist Cathedral in Peking: With Notes on Lamaist Mythology and Cult (The Sino-Swedish Expedition Part VIII, Ethnography 1, Stockholm 1942). [nach oben]

[5] Vgl. Philippe Forêt: Mapping Chengde. The Qing Landscape Enterprise  (Honolulu 2000) 27-53 (Chapter 2: Hamlet and Imperial Residence), v.a. 35 ff. [nach oben]

[6] Xiangyun Wang: “The Qing Court’s Tibet Connection: Lcang skya Rol pa’i rdo rje and the Qianlong Emperor”, Harvard Journal of Asiatic Studies 60 (2000) 125-163. [nach oben]

[7] Vgl. H. S. Brunnert, V. V. Hagelstrom: Present Day Political Organization of China. Revised by N. Th. Kolessoff. Translated from the Russian by A. Beltchenko and E. E. Moran (Shanghai: Kelly and Walsh, 1911) 472. [nach oben]

[8] David M. Farquhar: “Emperor as Bodhisattva in the Governance of the Ch’ing Empire”, Harvard Journal of Asiatic Studies 38 (1978) 5-34. Zur Auffassung der frühen Qing-Kaiser als Reinkarnation des Bodhisattva Wenshu vgl. ebd., 6 und 8 f. [nach oben]

[9] Vgl. dazu Brunnert/Hagelstrom: Present Day Political Organization of China, 470-477. [nach oben]