Schlagwort-Archive: Tier

Das Jahr des Schafes

Am 19. Februar 2015 beginnt nach dem traditionellen chinesischen Mondkalender das Jahr des Schafes/das Jahr der Ziege. Der 19. Februar ist zugleich der spätestmögliche Termin[1] für “Chinesisch-Neujahr” (zuletzt 1996, das nächste Mal wieder 2034).[2]

Wenn man in diesen Tagen sowohl vom “Jahr des Schafes” als auch vom “Jahr der Ziege” lesen kann, dann liegt das daran, dass in China zwischen “Schaf und Ziege […] normalerweise kein Unterschied gemacht”[3] wird.

Das Schaf ist das achte Tier des chinesischen Tierkreises und symbolisiert kindliche Pietät, “da es kniet, wenn es an der Mutter säugt.”[4]. Wiederholt wird im Zusammenhang mit yáng 羊 (Schaf) die Homophonie mit yáng 陽 (männliches Prinzip nach der Yin-Yang-Lehre) betont, das auch für “Sonne” steht.[5]. Ganz genau betrachtet ist das am 19. Februar 2015 beginnende Jahr ein yiwei 乙未-Jahr.  Zeigt das Schriftzeichen wei 未 in diesem Fall das “Schaf” an, so steht yi 乙 in diesem Zusammenhang für den Osten, für die Farbe blau/grün und für die – landläufig als “Element” bezeichnete – Wandlungsphase Holz[6]. Wir haben also ein “Holz-Schaf” Jahr vor uns.

“Chinesisch-Neujahr” steht aber auch noch heute ganz im Zeichen besonders intensiver Vorbereitungen. So berichtet Die Welt unter dem Titel “Schein-Welt: Run auf Banknoten zum Jahr des Schafes”  über die nach wie vor gängige Praxis, am Abend des letzten Tages des “alten” Jahres) mit – nach Möglichkeit druckfrischen – Banknoten gefüllte rote Umschläge (chinesisch: hongbao 紅包) zu verschenken. Seit 2012 dürfen zwei Privatbanken in Macao (chinesisch: Aomen 澳門) “zu jedem Neujahrsfest Sonderbanknoten im Wert von zehn Patacas (rund 1,10 Euro) herausgeben. Sie enthalten jeweils eine bildliche Darstellung des Tieres, dessen Jahr beginnt.”[7]. Mit diesem “Neujahrsgeld” – yasuiqian 壓歲錢 (d.i. “das Geld, um das Jahr zu überwinden”) soll das Glück (auch) im neuen Jahr angezogen werden.[8]

Was ist nun von in Jahren des Schafes/der Ziege – also 1919/20, 1931/32, 1943/44, 1955/56, 1967/68, 1979/80, 1991/92, 2003/04 – Geborenen zu erwarten:

Die Ziege löst das Pferd ab und das ist auch gut so, denn der Eigensinn des Pferdes wird nun durch die sozialer eingestellte Ziege wieder in die richtigen Bahnen gelenkt. Die Ziege gilt im chinesischen Horoskop als verständnisvoll und friedliebend, sowie mit einer guten Menschenkenntnis ausgestattet. Sie hat aber auch eine sehr kreative Ader und eine klare Vorstellung der Zukunft.[9]

Am 8. Februar 2016 wird das Jahr des Schafes/der Ziege vom Jahr des Affen abgelöst werden …

  1. Der frühestmögliche Termin ist der 22. Januar. []
  2. Vgl. Erich Hartmann: “Wann ist Frühlingsfest?” (http://www.mathematik.tu-darmstadt.de/~ehartmann/fruehlingsf.pdf.). []
  3. Wolfram Eberhard: Lexikon chinesischer Symbole. Die Bildsprache der Chinesen (München, 5. Aufl., 1996) 249 (‘Schaf’). Vgl. auch den Eintrag “Jahr der Ziege” im Ostasienlexikon der Hochschule Ludwigshafen am Rhein. []
  4. Eberhard: Lexikon chinesischer Symbole, 249. []
  5. Vgl. Patricia Bjaaland Welch: Chinese Art. A Guide to Motifs and Visual Imagery (Singapore 2008) 130. []
  6. Vgl. dazu de rebus sinicis: Der 60-Jahr-Zyklus der chinesischen Chronologie, 20.11.2013. []
  7. Frank Stocker: “Schein-Welt: Run auf Banknoten zum Jahr des Schafes.” welt.de, 6.2.2015. []
  8. Vgl. Wu Shun-chi: “Die Sitten und Bräuche im chinesischen Neujahrsfest.” In: Claudius C. Müller (Hg.): Wege der Götter und Menschen (Berlin 1989) 143. []
  9. Eintrag “Jahr der Ziege” im Ostasienlexikon der Hochschule Ludwigshafen am Rhein. []

Löwen vor den Toren: Exoten halten Wache

Die Idee des Wächterlöwen (shishi 石獅, d. i. “Steinlöwe”) erreichte China mit der Ausbreitung des Buddhismus von Südasien über die zentralasiatischen “Seidenstraßen”. In Südasien wurde der Löwe als Symbol der Herrscher betrachtet. Im Gegensatz zu Indien und Persien waren Löwen in China nicht einheimisch. Erst durch ausländische “Tributgesandtschaften” waren Löwen als Geschenke nach China gekommen.[1]

lion, Qianqingmen
Löwe vor dem Qianqingmen (“Tor der Himmlischen Klarheit”), Kaiserpalast, Beijing – Foto: Georg Lehner

Im Laufe der Zeit transformierte man in China das mächtige, aber gefährliche exotische Tier zu einer durchaus verbreiteten Wächterfigur, die vor Palästen, Gräbern und Tempeln zu finden ist[2]. Nicht immer, jedoch sehr häufig, sind diese vor den Eingängen zu diesen – in unserem Zusammenhang in erster Linie interessierenden traditionellen – Gebäuden paarweise zu finden.

In aller Regel findet sich zur Linken ein weibliches und zur Rechten ein männliches Tier – wobei beide mit einer auffallenden Mähne ausgestattet werden. Zur Unterscheidung des weiblichen und des männlichen Tiers genügt an und für sich ein Blick auf die Pranken:

Unter der linken Pfote des männlichen Löwen ist ein gestickter Ball [auf unserem Bild ganz offensichtlich unter der rechten!], unter der rechten Pfote des weiblichen ein Löwenbaby. Je nach dem Rang des Beamten haben die Löwen vor seinem Amtsgebäude eine größere oder kleinere Anzahl von Beulen auf dem Kopf. Der linke Löwe kann auch das Amt des T’ai-shih (Größter Meister), eines der höchsten Ämter im Staat, der rechte das des Shao-pao (Kleinerer Beschützer, ebenfalls ein hohes Amt im kaiserlichen China) symbolisieren.[3]

Nach Eberhard sind diese “Löwentorwächter” in China bereits für das 3. Jahrhundert n. Chr. bezeugt. Zum gestickten Ball gibt es zwei Interpretationen: nach der ersten enthält der Ball das “Löwenjunge wie in einem Ei”, nach der anderen “ist es kein Ball, sondern eine große Perle, mit der der Löwe zur Beruhigung seines Temperaments spielt.”[4]

  1. Vgl. dazu Ronald G. Knapp: Things Chinese. Antiques – Crafts – Collectibles (North Clarendon VT/Tokyo/Singapore 2011) 141 (“Guardian lion”; u.a. mehrere Abbildungen von Wächterlöwen ebd., S. 140) sowie Patricia Bjaaland Welch: Chinese Art. A Guide to Motifs and Visual Imagery (Singapore 2008) 135 f. (“Lion”). []
  2. Beispiele bei Knapp/Freeman: Things Chinese, 141 []
  3. Wolfram Eberhard: Lexikon chinesischer Symbole. Die Bildsprache der Chinesen (München, 5. Aufl., 1996) 181 (“Löwe”). Zu den beiden hier erwähnten Ämtern vgl. auch Welch: Art, 136. Demnach waren diese der taishi 太師 , der Lehrer des Kaisers und der shaoshi 少師, der Mentor des Kronprinzen. []
  4. Eberhard: Lexikon chinesischer Symbole, 181 f.. []