Schlagwort-Archive: Transkulturalität

Transkulturalität und Kulturgeschichte. Zum Auftakt einer Ringvorlesung

Die folgenden Überlegungen entstanden im Zusammenhang mit der ersten Einheit (5.3.2013) der am Institut für Geschichte der Universität Wien in jedem Sommersemester stattfindenden Ringvorlesung “Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes im globalen Kontext” (in diesem Semester Koordination, Einführung und Vortrag zur Kulturgeschichte Chinas: G.L.).

In der ersten Einheit wurde neben der Begriffsgeschichte von “Kultur” (basierend auf einer Zusammenschau der in verschiedenen (kultur)wissenschaftlichen Handbüchern und Nachschlagewerken enthaltenen “Kultur”-Artikel) auch ein – aus Zeitgründen eher kursorischer – Überblick über die Fülle der seit dem späten 18. Jahrhundert entstandenen Definitionen von “Kultur” gegeben. Auch wurde auf Begriff und Entwicklung der Kulturgeschichte sowie auf Aspekte von Transkulturalität näher eingegangen.

Der Termius “Transkulturalität” wurde 1992 von Wolfgang Welsch geprägt und

„steht für die veränderte Verfassung heutiger Kulturen. Diese sind nicht mehr, wie das klassische Kulturkonzept es wollte, in sich geschlossene, homogene Kugeln, sondern sie weisen intern vielfältige Differenzen auf und sind extern stark miteinander verflochten. Insofern stehen heutige Kulturen jenseits (trans) des traditionellen Designs von Kulturen.“ [1]

Ganz in diesem Sinne – und unter Bedacht auf die verschiedenen Verflechtungen von Kulturen – ist auch das Konzept der Ringvorlesung entstanden. Epochen- und regionenübergreifend soll ein möglichst facettenreicher Überblick über die Kulturgeschichte(n) gegeben werden – als verbindendes Element bzw. “roter Faden” werden (beziehungsweise sollten) Bemerkungen dazu dienen, was in welcher Epoche und in welcher Region unter “Kultur” verstanden wurde und welche Begriffe für “Kultur” verwendet wurden.

Die Ringvorlesung soll so den Bilck auf transkulturelle Aspekte in der Kulturgeschichte beziehungsweise in den “Kulturgeschichten” lenken, zum “interkulturellen Vergleich” und damit zu neuen Perspektiven auf die Kulturgeschichte anregen. Im Laufe des Semesters sollte dann auch deutlich werden, dass – wie es Jörn Rüsen formulierte – “die Differenz im Arrangement des Gemeinsamen liegt.” [2]

 

[1] Enzyklopädie Philosophie (2010) 2771 (“Transkulturalität”, Wolfgang Welsch). [nach oben]

[2] Jörn Rüsen: „Einleitung: Für eine interkulturelle Kommunikation in der Geschichte“. In: Ders. (Hg.): Die Vielfalt der Kulturen (Erinnerung, Geschichte, Identität 4; Frankfurt a. M. 1998). [nach oben]