Schlagwort-Archive: Zahlungsmittel

Kulturgeschichte Chinas im Netz (X): Digitale Münzsammlungen

Die Wechselwirkungen zwischen Kultur und Ökonomie finden in der Geschichte des Geldes ihren wohl deutlichsten Ausdruck. Die Vielfalt der chinesischen Geldgeschichte – Geldzeichen, Münzen, Papiergeld – lässt sich mittlerweile auch auf digitalem Wege sehr gut nachverfolgen.

Die wohl kürzestmögliche Beschreibung der Geschichte der Zahlungsmittel in China ist unter der Rubrik “Münzen der Welt” der Staatlichen Münzsammlung München zu finden : “In China entwickelte sich das Geld vom Muschel- und Gerätegeld über an Schnüren aufgereihte Münzen (Chien) zu Barren und Papiergeld.”[1]. Deutlich ausführlicher informiert das Museum der Belgischen Nationalbank.[2]. Das Geldmuseum der Österreichischen Nationalbank (Wien) zeigte Anfang 1996 die Ausstellung “Chinas Bronzeweg in die Geldwirtschaft” – der Ausstellungskatalog ist unter “Frühere Sonderausstellungen im Geldmuseum” als PDF abrufbar.

Im Mai 2014 erhielt das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) die von Joachim Krüger (1935-2012) zusammengetragene Sammlung von 2.337 chinesischen Münzen, womit es “nun mit mehr als 2.600 Objekten über die größte Kollektion chinesischen Geldes in Ostdeutschland” verfügt. [3].  Eine digitale Präsentation dieser Münzen wäre überaus wünschenswert – analog zu einigen im Folgenden kurz vorzustellenden digitalisierten Münzsammlungen beziehungsweise digitalisierten “Highlights” einiger Sammlungen.

Neben einer knappen Einführung in die chinesische Geldgeschichte (“The Chinese coinage system”) präsentiert das Fitzwilliam Museum (Cambridge) seine Sammlung von 3.756 chinesischen Münzen schon seit dem Frühjahr 2010 online.[4]

Der Online-Katalog der Princeton University Numismatic Collection weist bei der regionalen Kategorie “China” 467 Treffer aus.

Das “Digitale Münzkabinett der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf” bietet 59 chinesische Münzen. Die drei ältesten stammen aus der Zeit der Han-Dynastie (206 v.-220 n. Chr.), während 47 Münzen aus der Zeit ab dem 10. Jahrhundert datieren, darunter 33 Münzen aus der Song-Dynastie (960-1279).

Numismatische “Einblicke” gewähren auch die Seiten des British Museum: Spatengeld aus dem 5. Jh. v. Chr., eine  ins 3. Jh. v. Chr. datierte banliang 半兩 (“Halbunze”)-Münze,eine im 1. Jh. v. Chr. unter dem Kaiser Xuan der Han (73-47 v. Chr.) ausgegebene wuzhu 五銖-Münze oder eine Messermünze aus dem Jahr 7 n. Chr. Weiters finden sich Beispiele für “Umlaufmünzen” (tongbao 通寳) aus dem Jahr 621 (Tang-Dynastie), aus dem frühen 12. Jahrhundert (Ära Daguan 大觀, Song-Dynastie), sowie vom Beginn der Ming-Dynastie (späten 14. Jahrhundert).

In der Sammlung der Köhler-Osbahr-Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kunst werden ca. 14.000 Stücke an chinesischen und südostasiatischen Münzen aufbewahrt. Unter der Rubrik “Münzen” im Menüpunkt “Sammlung” werden drei “vormünzliche Zahlungsmittel” aus China präsentiert: Kaurischnecken, eine Spatenmünze und ein Teeziegel.

Unter “Ausgesuchte Meisterwerke” seines Münzkabinetts stellt das Kunsthistorische Museum Wien in der Rubrik “Byzanz, Persien und China” immerhin eine seiner chinesischen Münzen in digitalisierter Form vor: “China, Kaiyuan tongbao-Münze der Tang-Dynastie (618-907)”.

Dieser erste Überblick über digital verfügbare Objekte aus der chinesischen Münzgeschichte in europäischen beziehungsweise amerikanischen Sammlungen wird bei Gelegenheit sicherlich zu erweitern sein – nicht zuletzt durch Informationen zu Sammlungen in Ostasien …

 

  1. Staatliche Münzsammlung München: Münzen der Welt. []
  2. Jean-Christophe Caestecker: “Das chinesische Metallgeld und das Cash.”, mit bibliographischen Angaben. []
  3. “Bambus, Schnecken, Bronze:  alte chinesische Münzen für die Moritzburg”, HalleSpektrum, 15.5.2014. Vgl. auch die Meldung “sammeln verbindet” (18.5.2014) im Newsarchiv des Kunstmuseums Moritzburg. []
  4. Vgl. dazu “3756 more Chinese coins than before.” In: A Corner of Tenth-Century Europe. Early medievalist’s thoughts and ponderings, by Jonathan Jarrett. []